Demokratie ist ein Aspekt im Alltag, der für die meisten Deutschen selbstverständlich ist. Was aber passiert, wenn es im Land keine Demokratie mehr gibt? Am 23. Mai zeigt der Kurs „Darstellendes Spiel“ des elften Jahrgangs des Gymnasiums Soltau unter der Leitung von Dr. Victoria Buchterkirchen und mit Unterstützung von Dr. Stefan Graen, Theaterpädagoge des Theaterpädagogischen Zentrums (TPZ) Hildesheim, ab 19 Uhr in der Aula des Gymnasiums Soltau ein Stück, das sich mit diesem Szenario befasst.
„Demokratie und Alltag“ heißt es und lädt ein zu einer dramatisch-komischen Reise. Es geht um Themen wie Rassismus, Klassismus und Frauenfeindlichkeit und soll zum Nachdenken anregen.
Der Eintritt frei. Es wird um Spenden für den Förderverein des Gymnasiums gebeten. Der Kurs „Darstellendes Spiel“ hofft auf zahlreiche Interessierte.