„Mach dich stark mit uns“– so lautet das Thema des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) für den 1. Mai. Auch der DGB-Kreisverband Heidekreis lädt wieder zur Kundgebung nach Soltau ein. Um 10.30 Uhr wird Willi Schwethelm im Hagen an den 2. Mai 1933 erinnern. Nationalsozialisten stürmten damals das genossenschaftlich organisierte „Volkshaus“ der Soltauer Arbeitervereine. Am gleichen Tag besetzten und enteigneten sie im gesamten damaligen Deutschen Reich Gewerkschaftshäuser.
„Mit Verhaftungen und Morden demonstrierten die Nationalsozialisten ihren Machtanspruch“, so DGB-Kreisvorsitzender Heinz-Dieter „Charly“ Braun. Er wird bei der Veranstaltung im Herzen der Böhmestadt die Geschichte in Bezug zur aktuellen sozialen und politischen Lage setzen. Anschließend demonstrieren Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter mit Plakaten am neuen „Haus der Gewerkschaften“, Unter den Linden 19a. Dort findet ab 11.30 ein Maifest mit dem Musiker Laurent Quiros statt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können dort das „offene Mikrofon“ für eigene Stellungnahmen nutzen. „Nazis und Rassistinnen und Rassisten sind von Gewerkschaftsveranstaltungen ausgeschlossen“, heißt es in der Veranstaltungsankündigung.
Uschi Bock, Thomas Dietrich, Detlef Scherer, Renate Gerstel und Charly Braun vom DGB-Kreisvorstand fordern: „Die von den künftigen Regierungsparteien vereinbarten Milliarden müssen dahin fließen, wo sie dringend benötigt werden: in Bildung, bezahlbares Wohnen, soziale Sicherung, ÖPNV bis ins letzte Dorf, Klimaschutz und zur Rettung des schwerkranken Gesundheitswesens. Dazu gehört die Stärkung der Tarifbindung und ein Bundestariftreuegesetz, damit wieder mehr Beschäftigte von starken Tarifverträgen profitieren und endlich mehr Lohn bekommen. Als untere Haltelinie muss der Mindestlohn armutsfest sein.“ Nach Jahrzehnten wachsender Vermögen sei es „höchste Zeit, die Vermögensteuer wieder einzuführen, um gesellschaftliche Aufgaben zu finanzieren. Acht-Stunden-Tag, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Streikrecht und vieles mehr haben Gewerkschaftsmitglieder solidarisch erkämpft, und wir werden diese Errungenschaften verteidigen.“
Um die Forderungen der abhängig Beschäftigten zu unterstreichen und gemeinsam zu feiern, laden die Gewerkschafter am 1. Mai zur Veranstaltung in Soltau ein.