„Die Zeitenwende ist auch bei den Feuerwehren angekommen“ | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Versammlung des Kreisfeuerwehrverbandes in der Alten Reithalle / Detlev Röhm mit Feuerwehrehrenkreuz in Gold ausgezeichnet

„Die Zeitenwende ist auch bei den Feuerwehren angekommen“

Mit einem kurzen Jahresrückblick, präsentiert vom Verbandsvorsitzenden Matthias Meyer, begann jüngst die Versammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Heidekreis in der Alten Reithalle in Soltau. Rund 260 Delegierte und Gästen begrüßte Meyer in der Veranstaltungshalle und ließ zunächst einige Highlights Revue passieren.

So hätten beim Kreisfeuerwehrtag alle beteiligten Gruppen tolle Leistungen gezeigt, lobte der Vorsitzende, wobei die besten Teams im Anschluss beim Regionalentscheid erneut ihr Können unter Beweis gestellt hätten. Die Firma Erich Schoneboom GmbH aus Schneverdingen sei im Sommer als „Partner der Feuerwehr“ von der niedersächsischen Landesregierung ausgezeichnet worden. Und auch die Veranstaltung zur Zusammenkunft der ehemaligen Führungskräfte des Verbandes in Marklendorf sei wieder gut besucht gewesen.

„Damit die Zukunft der Feuerwehren gesichert bleibt, ist eine gute Kinder- und Jugendarbeit immens wichtig. Mein besonderer Dank gilt hierbei allen, die dort zusätzliche Stunden im Ehrenamt leisten“, unterstrich Meyer. Für viele der Jugendlichen sei sicherlich das Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren in Stöcken in den Sommerferien ein besonderes Erlebnis gewesen.

Auf Trab werden derweil die „Großen“ gehalten, unter anderem auch wegen der Bürokratie, die hierzulande angeblich ja schon längst abgebaut werden sollte. Da gibt es zum Beispiel die neue Feuerwehrverordnung und den neuen Erlass zu Kreisfeuerwehrbereitschaften. Aber auch Gewalt gegen Einsatzkräfte, Zivil- und Katastrophenschutz und viele weitere Herausforderungen werden laut Meyer dafür sorgen, „dass den Feuerwehren die Arbeit abseits von Brandbekämpfung und Hilfeleistung nicht ausgeht.“

Karsten Brockmann, Bürgermeister der Stadt Soltau, zollte den Feuerwehrleuten mit ihren vielfältigen Aufgaben Respekt: „Sie stellen sich all diesen Aufgaben und Herausforderungen. Sie sind somit Teil des Gemeinwohls. 3.827 Mitglieder aus 93 Ortsfeuerwehren, das ist schon eine beeindruckende Zahl“, betonte Brockmann.

Auch Landrat Jens Grote zeigte sich von der Arbeit der Ehrenamtlichen beeindruckt. „Auch wenn ich noch keine genauen Einsatzzahlen kenne, hat das Jahr 2025 sicher auch wieder viele Herausforderungen im Einsatz bereitgehalten“, so Grote. Er berichtete, dass die Landeseinheit zur Waldbrandbekämpfung einen Gerätewagen Logistik sowie der Landkreis selbst einen Mobildeich, eine Sandsackfüllmaschine und eine mobile Tankstelle vom Land zugewiesen bekommen habe. Weiterhin beschaffe der Landkreis in Eigenregie eine weitere Sandsackfüllmaschine, mehrere mobile Tankstellen und einen Gerätewagen Logistik.

Uwe Quante, in seiner Funktion als Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen zu Gast, brachte in seinem Grußwort zur Sprache, dass die Weltpolitik auch an der Feuerwehr nicht vorbeigehe. „Die Zeitenwende ist auch bei den Feuerwehren angekommen und damit auch eine Menge neuer Aufgaben“, so Quante.

Nachdem sie nach langjähriger Vorstandsarbeit aus dem Vorstand des Kreisfeuerwehrverbandes ausgeschieden sind, erhielten Hans-Georg Blumenthal und Volker von Alm ein Präsent. Für besondere Verdienste wurden mehrere Feuerwehrkameraden ausgezeichnet. Steffen Lange (Feuerwehr Vethem) und Sven Wolff (Feuerwehr Munster) wurden mit der silbernen Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen geehrt. Mirco Krumbiegel (Feuerwehr Munster) und Markus Harms (Feuerwehr Bierde) erhielten das deutsche Feuerwehrehrenkreuz in Bronze. Das deutsche Feuerwehrehrenkreuz in Silber wurde an Ralf Siemsglüß (Feuerwehr Hützel), Jens Wolters (Feuerwehr Bad Fallingbostel) und Matthias Meyer verliehen.

Mit der höchsten Auszeichnung, dem deutschen Feuerwehrehrenkreuz in Gold, wurde Detlev Röhm (Feuerwehr Lindwedel) ausgezeichnet, der mehr als 35 Jahre in Führungsfunktionen der Feuerwehr tätig war.