DLRG Soltau mit drei zusätzlichen Bootsführern einsatzbereit

Nach mehr als einjähriger Ausbildung: Zehn von 17 Teilnehmern bestehen Prüfung

DLRG Soltau mit drei zusätzlichen Bootsführern einsatzbereit

Nach mehr als einjähriger Ausbildung auf verschiedenen DLRG-Motorrettungsbooten haben jetzt drei Soltauer Einsatzkräfte im Rahmen einer eintägigen Bootsführerprüfung ihr Können unter Beweis gestellt und die Prüfung zum DLRG-Bootsführer bestanden. Unter dem Dach des DLRG-Bezirkes Lüneburger Heide, zu dem die Landkreise Lüchow-Dannenberg, Uelzen und Heidekreis gehören, wurden der Vorbereitungslehrgang und die Prüfung organisiert. Zur Prüfungsvorbereitung gehörten Schulungen in Theorie und Praxis in Bootsmannschaft, Motoren- und Knotenkunde sowie die Vorbereitung auf den schriftlichen Prüfungsteil für den amtlichen und den DLRG-spezifischen Fragenkatalog.

Den mit 15 Zeitfahrstunden aufwendigsten Part bildete allerdings die praktische Ausbildung an Bord der Boote. Diese Stunden wurden unter anderem auf der Aller und dem Elbe-Seiten-Kanal sowie zum Teil auf der Ostsee vor Fehmarn abgeleistet. Zu diesen Fahrstunden waren als Fahrlehrer immer geprüfte DLRG-Bootsführer sowie Bootsleute zur Unterstützung notwendig. „Ein großer Dank geht daher an die unterstützenden Kameraden und Kameradinnen, die einige Tage ihrer Freizeit für die Ausbildung der Schüler geopfert haben“, heißt es vonseiten der Verantwortlichen der DLRG Soltau.

Zu den praktischen Anforderungen gehörten zu den allgemeinen Aufgaben wie Mensch-über-Bord-Manöver und An- beziehungsweise Ablegen auch das Bergen und Schleppen von Surfbrettern und Booten sowie das Slippen und Trailern der DLRG-Boote. Prüfungsvoraussetzungen waren außerdem körperliche Tauglichkeit, Rettungsschwimmer Silber, Mitarbeit im Boots- und Wasserrettungsdienst.

Die praktische Prüfung wurde mit vier DLRG-Motorrettungsbooten auf dem Elbe-Seitenkanal in Groß Liedern bei Uelzen und im dortigen Hafen des Wasser- und Schifffahrtsamtes abgelegt, die Theorie im Vereinsheim der DLRG-Ortsgruppe Rosche „abgeprüft“. Das Team aus fünf Prüfern des DLRG-Landesverbandes wurde unterstützt durch einige zusätzliche Bootsführer und Helfer. Die aus neun Teilnehmern bestehende Prüflingsgruppe des Bezirkes Lüneburger Heide wurde durch acht Prüflinge des DLRG-Bezirkes Aller-Oste erweitert.

Die Komplexität der Prüfung zeigte sich schließlich beim Blick auf das Ergebnis: Von 17 Prüflingen bestanden zehn Teilnehmer. Der DLRG-Bezirk Lüneburger Heide kann die Einsatzgruppe jetzt mit sechs neuen DLRG-Bootsführern verstärken. Der DLRG Ortsgruppe Soltau stehen davon drei Bootsführer für das große Mehrzweckboot „Soltau“ und die handliche „Nemo“ zur Verfügung.

Insgesamt hat die Ortsgruppe jetzt sechs Bootsführer, die im Einsatzfall mit den Motorrettungsbooten ausrücken können. Die Ausbildungsoffensive ist damit allerdings noch nicht beendet. Nach wie vor werden Freiwillige gesucht, die sich zu Rettungsschwimmern, Strömungsrettern, Bootsleuten, Sanitätern oder sogar Einsatztauchern ausbilden lassen möchten. Wer Interesse hat, kann sich gern über die Homepage der DLRG Ortsgruppe Soltau (https://soltau.dlrg.de/) oder beim Training im Hallenbad der Soltau-Therme informieren. Dort steht mittwochs und freitags Rettungs- beziehungsweise Schwimmausbildung auf dem Plan.

Logo