Ehrenamtlich etwas bewegen | Aktuelle Nachrichten und Informationen

DRK-Kreisverband sucht Interessierte, die sich engagieren möchten

Ehrenamtlich etwas bewegen

Ohne Ehrenamt geht hierzulande in vielen Bereichen so gut wie nichts. Oft profitieren von einem solchen Engagement aber nicht nur die Menschen, denen die Angebote nutzen, sondern auch die Ehrenamtlichen selbst, die nämlich neue Fähigkeiten erlernen, Kontakte knüpfen und Verantwortung übernehmen. Anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamts am 5. Dezember hoben Stefanie Altmann von der Kreisbereitschaftsleitung und Kreisgeschäftsführer Steffen Möhrmann vom Kreisverband Soltau des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) hervor: „Menschen, die etwas bewegen wollen, können dies ganz einfach tun – mit einem Ehrenamt. Beim Deutschen Roten Kreuz kann sich jeder engagieren, kann etwas einbringen, was sie oder er schon kann oder kann etwas Neues lernen. Wir freuen uns über Zuwachs, egal ob von jungen oder alten Menschen, ob langfristiges oder zeitlich begrenztes Engagement.“

Ob Hilfe nach Unfällen oder Katastrophen, Dienste in Kleiderkammern oder Suppenküchen, Seniorenbetreuung, Wasser- oder Bergrettung, Sanitätswachdienst bei Veranstaltungen, Begleitung von Geflüchteten, Kinder- und Jugendarbeit und vieles mehr: Die Möglichkeiten, ehrenamtlich beim DRK mitzumachen, seien so vielfältig wie das Rote Kreuz selbst: „Sie sind im Prinzip in allen Bereichen möglich, sowohl im Aus- als auch im Inland.“

Interessierte können dabei selbst entscheiden, wie viel Zeit sie für ihre Tätigkeit beim DRK investieren möchten. Sie können sich zeitlich begrenzt für ein Projekt engagieren oder spontan einspringen, wenn bei Sturm- oder Flutkatastrophen viele helfende Hände gebraucht werden. Wer möchte, kann aber auch aktives Mitglied werden und so das DRK langfristig mitgestalten. Auf diesem Wege ist viel Mitbestimmung möglich – beispielsweise durch die Wahl der Verbandsleitungen oder die Übernahme eines Amtes in leitender Position.

Etwas bewegen können beim DRK alle, die anderen helfen wollen. „Niemand braucht Vorkenntnisse, denn Schulungen werden kostenlos für alle angeboten, die sich engagieren möchten. Wer schon Erfahrungen hat, kann sein Wissen vertiefen und sich spezialisieren. Dabei kann ganz gezielt auf die persönlichen Stärken eingegangen werden. Aus- und Weiterbildungen werden regelmäßig angeboten,“ so Altmann.

Das Rote Kreuz bildet als internationale Gemeinschaft ein breites Netzwerk an Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern und ermöglicht so vielseitige Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Das Ehrenamt spielt in vielen Bereichen eine zentrale Rolle für die Arbeit des DRK und damit auch für das Gemeinwesen in Deutschland.

Mehr als 400.000 Ehrenamtliche engagieren sich bereits beim DRK: in den Bereitschaften, der Wasserwacht, dem Jugendrotkreuz, der Bergwacht oder in der Wohlfahrts- und Sozialarbeit und an vielen anderen Stellen im In- und Ausland.

Weitere Informationen finden Interessierte im Internet unter der Adresse https://drk.de/wasbewegen.