„Energiewende – Was ist zu tun?“ – so lautet der Titel der letzten Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Soltauer Gespräche“ in diesem Jahr. Am 22. November um 20 Uhr ist der gebürtige Soltauer Dr. Enno Wolf in der Bibliothek Waldmühle zu Gast. Der Wirtschaftsingenieur arbeitet seit 2020 in der Geschäftsführung des größten deutschen Ökostromanbieters „LichtBlick SE“ und wird einen aktuellen Überblick zu dem Thema geben.
„Die Klimakrise kommt nicht, sie ist da“, schreibt der Arbeitskreis Soltauer Gespräche in der Ankündigung der Veranstaltung. Weltweit erlebten die Menschen extreme Wetterphänomene – und dies bei aktuell durchschnittlich „nur“ + 1,2 Grad Celsius erhöhter Temperatur weltweit im Vergleich zur vorindustriellen Zeit (1850).
„Vor acht Jahren haben in Paris fast 200 Staaten das Weltklimaabkommen ratifiziert. Die aktuelle Zwischenbilanz ist ernüchternd. Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre hat einen neuen Rekordwert erreicht, und es verbleiben weniger als weitere acht Jahre bis das weltweite CO2-Budget aufgebraucht ist, mit dem das in Paris vereinbarte 1,5-Grad-Ziel noch realisierbar wäre“, heißt es weiter in der Einladung zu diesem Vortragsabend. Es führe also kein Weg vorbei an einer Transformation „hin zur Energiegewinnung aus erneuerbaren, nicht fossilen Quellen, also Sonne, Wind und Wasser. Ziel wird es sein, viel klimaneutralen Strom zu erzeugen, zum Beispiel für E-Autos, Wärmepumpen, grünen Wasserstoff.“
Aber wie kann die Energiewende gelingen? Wo steht die Welt, wo steht Deutschland, wie ist die Situation im Heidekreis? Wird es genügend „grünen“ und bezahlbaren Strom geben? Was ist zu tun, damit die Transformation gelingt?
Karten für die Veranstaltung können in der Bibliothek Waldmühle telefonisch unter (05191) 5005 vorbestellt oder im Vorverkauf zu den Öffnungszeiten erworben werden. Die Abendkasse ist ab 19.30 Uhr geöffnet.