Aus ihrem Essayband „Eiscafé Europa“ liest Autorin Enis Maci auf Einladung der Kulturinitiative Soltau am 8. September ab 19.30 Uhr im Eiscafé Martini in der Wilhelmstraße in Soltau.
Wie könnte Widerstand heute aussehen? Enis Maci zieht eine Linie von Jeanne d’Arc über Sophie Scholl zu den albanischen Schwurjungfrauen. Sie entlarvt die medialen Strategien der Identitären als Travestie, befragt Muttersprache und Herkunft, reist nach Walhalla und blickt dort auf die Büste der in Auschwitz ermordeten Nonne Edith Stein. Sie verweilt in den sozialen Randzonen und zeigt ein dichtes Panorama europäischer Gegenwart. Das Außerordentliche überkreuzt sich in ihrem Essayband „Eiscafé Europa“ (Suhrkamp, 2018) mit dem Alltäglichen, das Private mit dem Politischen.
Maci, geboren 1993 in Gelsenkirchen, ist Dramatikerin. Sie hat Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und Kultursoziologie an der London School of Economics studiert. In der Spielzeit 2018/19 war sie Hausautorin am Schauspiel des Nationaltheaters Mannheim. Ihre Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Literaturpreis „Text & Sprache“ des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft und dem Literaturpreis Ruhr.
Im Jahr 2021 war Maci Stipendiatin der Kulturakademie Tarabya in Istanbul und der Villa Aurora in Los Angeles. Karten gibt es im Vorverkauf bei der Soltau-Touristik, über die Internetseite der Kulturinitiative und im Eiscafé Martini etwas günstiger sowie an der Abendkasse.