„Europa wächst von unten“

Pierre Lemoine, Sohn von Georges Lemoine, zu Gast bei den „Soltauer Gesprächen / Thema am 19. September: „Städtepartnerschaft – Modell für den Bau von Europa“

„Europa wächst von unten“

„Städtepartnerschaft – Modell für den Bau von Europa“ lautet das Motto beim Soltauer Gespräch zum Thema „Europa“. So lautet die Überschrift am 19. September ab 20 Uhr in der Soltauer Bibliothek Waldmühle „Europa wächst von unten“: Es geht nicht um das Europa der Regierenden oder der Wirtschaftsführer, sondern um das Europa der Bürger. Hier nun sieht der Referent des Abends, Pierre Lemoine, Sohn von Georges Lemoine, eines Mitbegründers der Städtepartnerschaft zwischen Laon (Frankreich) und Soltau, deutlichen Verbesserungsbedarf.

Die Europabegeisterung der siebziger und achtziger Jahre ist abgekühlt und hat der Euroskepsis mit Desinteresse oder Ablehnung Raum geschaffen. Um aber ein politisches Projekt zu erhalten, das über 70 Jahre lang weitgehend für Frieden und Wohlstand auf dem europäischen Kontinent gesorgt hat, muss man sich dafür einsetzen, die europäischen Bürger, gerade auch die europäische Jugend dafür zu gewinnen. Ausgangspunkt für das Ziel einer immer engeren Union der europäischen Länder könnten durchaus die Städtepartnerschaften sein. Damit deutlich gemacht werden kann, was sich in Soltau in dieser Hinsicht bereits getan hat und noch tut, werden ein Zeitzeuge sowie Teilnehmer an den gegenwärtigen Austauschprogrammen zwischen Soltau und seinen Partnerschaftsstädten Laon und Mysliborz zu Wort kommen. Danach sollen Möglichkeiten der Vertiefung und Erweiterung des Kontaktes zwischen den Bürgern der europäischen Nationen im Zentrum der Diskussion stehen.

Als ehemaliger Journalist bei der Agence France-Presse, einer der größten internationalen Presseagenturen, und als früherer Herausgeber einer täglichen Publikation für Fachleute und Beobachter europäischer Angelegenheiten in Brüssel, dürfte der überzeugte Europäer Pierre Lemoine über die dafür notwendigen einschlägigen Erfahrungen und Gestaltungsideen verfügen.

Karten für die Veranstaltung können in der Bibliothek Waldmühle telefonisch vorbestellt werden unter Ruf (05191) 5005 oder im Vorverkauf zu den Öffnungszeiten erworben werden. Die Abendkasse ist ab 19.30 Uhr geöffnet.

Logo