Europatage an BBS Soltau | Aktuelle Nachrichten und Informationen

17 Nachhaltigkeitsziele der UNESCO und weitere Themen im Fokus

Europatage an BBS Soltau

Den Europatag am 9. Mai haben sich die Berufsbildenden Schulen (BBS) Soltau zum Anlass genommen, drei Tage den Fokus auf die 17 Nachhaltigkeitsziele der UNESCO und weitere europäische Themen zu richten. In dieser Zeit konnten sich Schülerinnen und Schüler kreativ ausleben: Gemeinsam traten die Klassen in einem Wettbewerb an, bei dem die Schüler zwei Tage Zeit hatten, um sich kreativ einer Aufgabe zu stellen. Gemeinsam als Team kreierten sie dieses Jahr Videos und Beiträge zum Thema „Europa und ich“. Hierbei standen die 17 UNESCO-Ziele für Nachhaltigkeit und Antworten auf die schwierige Frage, welche Entwicklungen es braucht, um weltweit ein Vorbild zu sein, im Mittelpunkt.

Die Europatage starteten am Montag mit einem Grußwort der Schulleiterin Gaby Tinnemeier, die stolz die neu gestaltete UNESCO-Wand der BBS Soltau präsentierte, die alle 17 UNESCO-Ziele farblich darstellt. Zudem gab es eine Videobotschaft der Abgeordneten des Europäischen Parlaments, Lena Düpont, in der sie die Bedeutung Europas ansprach: Frieden, Freiheit sowie Stabilität und auch Krisenbewältigungen seien in den letzten Jahren enorm in dem Vordergrund gerückt. Europa müsse sich weiterentwickeln um Dinge wie Frieden, Freiheit und Stabilität zu stärken. Auch die Frage der Nachhaltigkeit spiele eine entscheidende Rolle und stellt die große Frage an Europa wie wir grüner, nachhaltiger und digitaler werden, so Düpont.

Sie hat folgenden Appell an die Schülerinnen und Schüler: „Um unsere Zukunft auch Mitgestaltung zu können macht es Sinn, sich weiterhin mit der Europäischen Union zu beschäftigen. Es macht Sinn, sich mit der Geschichte der europäischen Union zu beschäftigen. Wo kommen wir her? Wo wollen wir mit der Europäischen Union hin, welche Themen welche Themen sollen wir besetzen?“

Am Dienstag waren ebenfalls Vertreter der Parteien CDU, FDP, SPD, Die Linke, AfD sowie Die Partei vor Ort, um sich den Fragen der Schüler zu stellen und über die politische Arbeit und die Position der Parteien zu informieren.

Am Mittwoch arbeiteten die Schüler zusammen fast 20 verschiedenen Workshops in den Bereichen Umweltschutz, Frieden, heimische Produkte, International bewerben oder Nachhaltigkeit in der Kosmetik. Interessierte haben die Möglichkeit sich in die Workshops einzuwählen und Einblicke in die unterschiedlichen Schwerpunkte und Bereiche der Schule zu bekommen. Dabei steht der Bezug zu Europa und die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung im Mittelpunkt.

Der von der Soltauer Künstlerin Soraya Heuer, die sich schon in vorherigen Kunstprojekten das Schulleben mitgestaltet hat, geleitete Workshop „Die Schule verändern - künstlerisch gestalten im Namen der EU“ hat sich den UNESCO-Zielen künstlerisch genähert.

Die Klassen der Gastronomie und die Berufseinstiegsklassen haben zudem gesunde Pita-Taschen sowie ein reichhaltiges Street-Food-Festival organisiert. Hier gab es die Möglichkeit, verschiedene Gerichte aus europäischen Ländern zu probieren. Länder wie Griechenland, Frankreich und Deutschland waren hierbei mit verschiedenen Gerichten, wie Ofenkartoffel mit Zaziki, Pilz-Pfanne mit Kräuterbaguette und Bayrische Creme mit Beerensauce, vertreten. Auch ein Escape-Room sowie ein Europaquiz wurde von den Juniorbotschaftern errichtet, dabei ging es darum, im Team zu arbeiten und verschiedene Rätsel auf Zeit zu lösen.

Der Höhepunkt der Klassen war natürlich die Verkündung der besten Beiträge zum Wettbewerb, da es neben einer Tagesreise nach Berlin auch Geldpreise im Gesamtwert von 600 Euro für Klassenaktivitäten zu gewinnen gab. Der diesjährige Hauptpreis, die Fahrt nach Berlin, ging an die Berufsfachschule Pflege, die die Jury mit einem kreativen Videobeitrag überzeugt hat.

Insgesamt haben die Europatage an der BBS-Soltau den Schülerinnen und Schülern eine große Gelegenheit geboten, sich kreativ mit Europa und aktuellen Themen auseinanderzusetzen. Das breite Angebot ermöglichte den Schüler, sich in verschiedenen Bereichen wie Ernährung, Gesundheit, Umweltschutz, Frieden oder Nachhaltigkeit zu engagieren. Die Möglichkeit, Vertreter von verschiedenen Parteien fragen zu stellen und Einblicke in die Arbeit der europäischen Union zu erhalten, ist ein weiteres Highlight gewesen.

Die Europatage fördern somit nicht nur die Gruppenarbeit, Engagement und Verantwortungsbewusstsein, sondern auch das Bewusstsein über den Wert der europäischen Zusammenarbeit und Solidarität.