Fernsehteam vom NDR filmt Soltauer Feuerwehrleute im Dauereinsatz | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Acht Ortsfeuerwehren der Stadt Soltau stark gefordert / Sprecher Dwenger: „Insgesamt weit mehr als 100 Einsatzstellen in rund 20 Stunden abgearbeitet“

Fernsehteam vom NDR filmt Soltauer Feuerwehrleute im Dauereinsatz

Kurz nach dem Sturmtief „Ylenia“, das bereits für zahlreiche Feuerwehreinsätze gesorgt hatte, zog in der Nacht von Freitag auf Samstag auch das Orkantief „Zeynep“ über Soltau und verursachte erneut unzählige Einsätze (HK berichtete). Feuerwehrsprecher Daniel Dwenger fasst zusammen, was die Ehrenamtlichen der Ortsfeuerwehren der Stadt Soltau zu meistern hatten, von denen einige von einem Fernsehteam des NDR begleitet worden sind.

„Insgesamt weit mehr als 100 Einsatzstellen wurden in rund 20 Stunden abgearbeitet. Die ersten Alarmierungen gingen am Freitag gegen 17.39 Uhr ein. Zwischen Wolterdingen und Gilmerdingen auf der Kreisstraße 40 waren die ersten großen Bäume auf die Fahrbahn gestürzt“, berichtet Dwenger.

Danach folgten die Einsätze Schlag auf Schlag. Bis kurz nach Mitternacht waren die acht Ortsfeuerwehren der Stadt Soltau im Minutentakt gefordert, um Sturmschäden zu beseitigen. Auf dem Parkplatz der Soltau Therme stürzte eine große Kiefer auf zwei Autos, die dadurch stark beschädigt wurden. In und um Soltau räumten die Ortsfeuerwehren Soltau, Woltem, Dittmern-Deimern, Harber, Hötzingen, Marbostel, Meinern-Mittelstendorf und Wolterdingen die ganze Nacht bis in die Vormittagsstunden Baumsperren von Straßen und Wegen. Auf der Bundesstraße 71 zwischen Soltau und Neuenkirchen mussten die Arbeiten aufgrund zu hoher Eigengefährdung eingestellt werden. Während Einsatzkräfte bereits liegende Bäume von der Bundesstraße entfernten, fielen unmittelbar vor und hinter den Feuerwehrfahrzeugen weitere Bäume auf die Straße. Um die Ehrenamtlichen nicht in Lebensgefahr zu bringen, wurde die B 71 ab Ortsausgang Soltau voll gesperrt und alle Fahrzeuge abgezogen.

„Um die sehr große Anzahl an Einsätzen zeitnah und geordnet abarbeiten zu können, wurde bereits am Freitagnachmittag die Einsatzleitung Ort (ELO) im Feuerwehrhaus Soltau eingerichtet. Um 17.30 Uhr nahm die ELO, besetzt mit Stadtbrandmeister, Ortsbrandmeister, zwei Funkern und mehreren Führungsassistenten, ihren Dienst auf. Aufgrund der Wetterprognosen des Deutschen Wetterdienst, wurde bereits zu Beginn ein Zweischichtmodell eingeplant, so dass gegen Mitternacht eine Ablösung der ersten Schicht erfolgte“, berichtet der Feuerwehrsprecher: „Diese Vorbereitungen und die gute Koordinierung aller im Stadtgebiet verfügbaren Fahrzeuge und Feuerwehrkräfte sorgte dafür, dass bis zum Samstagmittag alle auflaufenden Einsätze schnell und organisiert abgearbeitet werden konnten.“

Das außergewöhnliche Wetterereignis und die großen Anstrengungen zur Beseitigung der Schäden hatten auch ein überörtliches Medieninteresse zur Folge. Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) schickte ein Kamerateam nach Soltau, das die Einsatzkräfte ab den frühen Morgenstunden am Samstag begleitete. Den daraus entstandenen Beitrag der Sendung „Hallo Niedersachsen“ können sich Interessierte über den folgenden Link anschauen: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Feuerwehr-Soltau-dank-Zeynep-im-Dauereinsatz,hallonds71474.html