Filzprofis mit Sommerkursen | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Felto lädt zum Filzkolleg: Arbeitstechniken erlernen vom 17. bis 22. Juni

Filzprofis mit Sommerkursen

Regelmäßig im Frühsommer organisiert das Filznetzwerk eine Woche mit besonderen Kursangeboten: das Filzkolleg, das seit einigen Jahren in der Soltauer Filzwelt stattfindet und Interessierte aus ganz Deutschland in die Heide lockt. In einem Monat ist es wieder soweit: Vom 17. bis zum 22. Juni treffen sich Filzinteressierte in der Felto, um sich von Expertinnen deren spezielle Arbeitstechniken vermitteln zu lassen, miteinander und voneinander zu lernen, Erfahrungen auszutauschen und einfach eine schöne, kreative Zeit zu verbringen. Das Programm reicht von eintägigen Kursen, die auch für Filzneulinge geeignet sind, bis zu mehrtägigen Kursen für Fortgeschrittene. Die Kurszeiten sind so geplant, dass in Pausen und an den Abenden Zeit für Begegnungen, Gespräche und gemeinsame Rahmenaktivitäten bleibt. Anmeldungen für die Sommerkurse mit den Filzprofis sind noch bis zum 1. Juni möglich.

Bestens geeignet für Einsteiger sind die drei Schmuckkurse von Tanja Kahl: Hier entstehen Schnurketten, Kugelketten, Gliederketten, Anhänger, Broschen oder Armbänder, kurz oder lang, peppig oder elegant – spielerisch können die Möglichkeiten der Filzgestaltung ausprobiert werden. Neben Wolle kommen dabei an einem Kurstag auch Papier und Seide zum Einsatz. Die Workshops können einzeln belegt oder miteinander kombiniert werden.

Ein im wahrsten Sinne des Wortes bunter Strauß an verschiedenen Techniken und Designs wird auch bei Barbara Westerath ausprobiert. Verblüffend naturalistische Blüten verschiedenster Blumen wachsen unter den Händen der Kursmitglieder in vielfältigen Farben und Formen: Tulpen, Enzian, Amaryllis, Mohn, Rose oder Gänseblümchen, Edelweiß, Seerose, Korn- oder Sonnenblume. Der Workshop erstreckt sich über drei Tage und ist sowohl für interessierte Neulinge als auch für Fortgeschrittene geeignet.

Erfahrungen im Nassfilzen sind hingegen für den ebenfalls dreitägigen Kurs von Sabine Reichert-Kassube Voraussetzung. Hier werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer großformatig arbeiten: Es geht um die Kreation von alltagstauglichen aber originellen Westen mit fantasievollen, praktischen und verspielten Details. Die Westen sind beidseitig tragbar und bieten entsprechend viel Gestaltungsmöglichkeiten. Verschiedene Techniken der Oberflächengestaltung wie Nunofilz, Spitzenfilz oder Mosaiktechnik können hier zur Anwendung kommen.

Wahlweise drei- oder viertägig kann ein weiterer Kurs für Fortgeschrittenen belegt werden: Annemie Koenen, deren Werke gerade in einer Sonderausstellung der Filzwelt zu sehen sind, widmet sich in diesem Workshopangebot der Verbindung von Filz und Leder. Sie folgt dabei traditionellen ungarischen Techniken. Gefertigt werden Taschen oder Täschchen; nach dem Filzen der Grundform wird diese mit Lederapplikationen und selbstgeflochtenen Lederkordeln dekoriert. Auf Wunsch kann das Leder gefärbt werden. Von Form über Farbe bis zur Verzierung besteht hier viel Freiraum für individuelle Designs.

Anmeldungen für die Kurse sind noch bis zum 1. Juni über die Website des Filznetzwerk e.V. online unter https://filznetzwerk.de/filzkolleg-2024/ möglich.