Mit den ersten Anzeichen des nahenden Frühlings setzen die Bagger im Stadtgebiet Soltau wieder ihre Räder in Bewegung. Nachdem der Bodenfrost in den vorangegangenen Wochen die Tiefbauarbeiten erschwert hat, gibt es nun „grünes Licht“ und die von den Stadtwerken Soltau beauftragte Tiefbaufirma Wolf Nürnberg GmbH macht sich wieder voller Energie an die Bauarbeiten im nächsten Glasfaserausbaugebiet „Soltau Süd“ – dieses erstreckt sich über das gesamte Gebiet rechts und links der Walsroder Straße – begonnen beim Bahnübergang bis hin zum Ortsausgang.
In ihrer Pressemitteilung blicken die Stadtwerke Soltau noch einmal auf die bisherige Entwicklung zum Ausbau des schnellen Internets zurück: Bereits im Jahr 2023 präsentierte das Versorgungsunternehmen seine Pläne für den flächendeckenden Glasfaserausbau im Stadtgebiet im Rahmen des Markterkundungsverfahrens des Landkreises Heidekreis. Der Ausbau erfolgt in vier Gebieten (Ost, Mitte, Süd und West). Nahtlos an die Fertigstellung der Gebiete „Ost“ und „Mitte“ beginnt nun der Ausbau im Gebiet „Süd“, das rund 1.200 Gebäude umfasst – das entspricht etwa 1.800 Wohneinheiten. „Mit dem Start der Arbeiten in Soltau Süd liegen wir voll im Zeit- und Ausbauplan und werden bis Ende 2026 jedes Gebäude im Stadtgebiet an das Glasfasernetz anschließen können. Die Eigentümer müssen diesen Anschluss lediglich bei uns beauftragen“, freut sich Stadtwerke-Geschäftsführer Daniel Töpfer über den Beginn der Arbeiten im nächsten Teilgebiet.
„Die für das nächste Ausbaugebiet anfallenden Investitionskosten belaufen sich auf rund drei Millionen Euro“. Diese Summe deckt alle Kosten für Tiefbau, Material, Planung, Montage und Dokumentation ab und wird von dem örtlichen Energieversorger vollständig aus eigenen Mitteln gestemmt – ohne Zuschüsse oder staatliche Förderungen in Anspruch zu nehmen. Besonders hervorzuheben ist der Neubau eines neuen, sogenannten PoP-Gebäudes (Point of Presence) in der Breidingstraße, dessen Fertigstellung im April 2025 vorgesehen ist“, so die Stadtwerke. Das rund 3x6 Meter große Verteilergebäude spiele eine zentrale Rolle im Glasfaserausbau, da es als Verteilerstation für das Ausbaugebiet fungieren werde und die Netzstabilität weiter verbessere.
Der Erste Stadtrat, Karsten Lemke, freut sich beim Spatenstich über das Engagement und die Initiative des kommunalen Energieversorgers: „Mit diesem weiteren Ausbaugebiet setzen die Stadtwerke Soltau ihre Kompetenz und ihr Engagement im Glasfaserausbau fort. Die positiven Rückmeldungen aus der Bevölkerung, die wir auch bei den bisherigen Gebieten erhalten haben, zeigen den Erfolg dieses Projekts. Für Soltau ist es von entscheidender Bedeutung, dass alle Bürgerinnen und Bürger Zugang zu schnellem Internet haben – das ist der Weg in die digitale Zukunft, und wir freuen uns, dass unsere Stadtwerke diesen Weg für uns ebnen.“
Da setze die klare Vision der Stadtwerke an: „Glasfaser für alle in Soltau. Die Stadtwerke Soltau schaffen eine zukunftssichere und leistungsfähige Infrastruktur, die den digitalen Bedarf der Stadt für die kommenden Jahre abdeckt.“ Mit dem Spatenstich in „Soltau Süd“ beginnen zunächst die Tiefbauarbeiten im öffentlichen Bereich, direkt im Anschluss folgen ab dem Sommer die Leerrohre für die Hausanschlüsse auf den Privatgrundstücken. „Sobald diese Arbeiten abgeschlossen sind, können die einzelnen Häuser angeschlossen und in Betrieb genommen werden, sodass die ersten Nutzer im südlichen Teil Soltaus die Vorteile des ultraschnellen Internets schnellstmöglich genießen können“, skizziert Projektleiter Frank Wesseloh die weiteren Schritte.
Alle Soltauerinnen und Soltauer, die Interesse an einem eigenen Glasfaseranschluss haben, können sich jederzeit beim Glasfaser-Team der Stadtwerke Soltau melden: „Interessierte werden über die weiteren Schritte informiert. Es spielt keine Rolle, in welchem Ausbaugebiet sich das Gebäude befindet“, so die Stadtwerke. Interessierte können ihr Anliegen ganz unkompliziert telefonisch unter (05191) 84-246 oder per E-Mail an glasfaser@sw-soltau.de übermitteln.