„Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Spannungsfeld zwischen Fiktion und Illusion“ - was sich hinter diesem spannenden Titel eines Impulsvortrags verbirgt, erfuhren rund 30 Mitgliedsbetriebe des Überbetrieblichen Verbundes Familie & Beruf (ÜBV) am Donnerstag, dem 10. November, im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen in der Winsener Straße 111 in Soltau zusammen, um von Michel Tueini, Geschäftsführer der Hotel Park Soltau GmbH, als Einstimmung auf die anstehende Versammlung zunächst interessante Einblicke in die vielfältigen Konferenz- und Event-Bereiche des Tagungs- und Urlaubshotels aus dem Drei-Sterne-Segment zu erhalten. Mit Attraktionen wie der Kegel- und Carrera-Bahn, der Swing-Golf-Anlage oder dem Tipi bis hin zum erst im vergangenen Jahr installierten Flugsimulator sowie einer modernen Tagungstechnik habe sich die Hotel Park Soltau GmbH mit ihrem Haus den - nicht zuletzt pandemiebedingt - stark veränderten Anforderungen gestellt und das Angebotsportfolio des Hotels entsprechend ausgebaut, berichtete Tueini.
Im Anschluss an eine Hausführung führte Dr. Claus-Jürgen Bruhn als 1. Vorsitzender des Vereins durch die Sitzung. Turnusgemäß standen Wahlen im Bereich Kassenprüfung an. Hier gab es einen personellen Wechsel. Auf Jan Niemann als langjährigen ersten Kassenprüfer folgt Antje Diller-Wolff, die einstimmig gewählt wurde.
Den Bericht über das vergangene Vereinsjahr gab Geschäftsstellenleiterin Lena Heß. Hierbei ging sie auf die Mitgliederentwicklung, Angebote des Vereins sowie auf eine Reihe angebotener Veranstaltungen ein. Hierzu zählen ein Onlineseminar unter der Leitung von Krischan Kuberzig zum Thema „Social Recruiting“ sowie zwei ebenfalls online durchgeführte Veranstaltungen zur „Beruflichen Integration ukrainischer Geflüchteter“. Dieser Erfahrungsaustausch fand in Kooperation mit dem „WelcomeCenter Heidekreis“ und der Wirtschaftsförderung des Heidekreises statt.
Auch auf die mit Hilfe zahlreicher engagierter Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner weiterhin erfolgreich umgesetzten Ferienbetreuungsangebote für Grundschulkinder namens „Spiel & Spaß in den Ferien“ ging die Geschäftsstellenleiterin in ihrem Bericht ein.
Heß zeigte sich erfreut, dass im neuen Aktionszeitraum des „FaMi-Siegels“ seit Anfang des Jahres bereits 19 Betrieben und Institutionen eine Urkunde für familienfreundliche Maßnahmen überreicht werden konnte. Bis Ende 2024 können die ausgezeichneten Betriebe das Siegel nun für die Außendarstellung ihres Unternehmens nutzen.
Auf den Bericht aus der Geschäftsstelle folgte die Vorstellung des „WelcomeCenters Heidekreis“ sowie dessen Angebote durch Uwe Mylius.
Auch im kommenden Jahr möchte der Vorstand eine Reihe von Veranstaltungen planen, die zur großen Freude aller Beteiligten wieder überwiegend in Präsenz stattfinden können. Um bedarfsgerechte Angebote umsetzen zu können, sind Themenwünsche und Anregungen aus dem Mitgliederkreis nach wie vor jederzeit erwünscht.
Einen weiteren Höhepunkt der diesjährigen Versammlung markierte der „Impulsvortrag“ zur „Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Spannungsfeld zwischen Fiktion und Illusion.“ Referent Matthias Wesslowski, eigens aus Hannover angereist, überraschte und begeisterte das gespannte Plenum, in dem er Inka-Netze spann, die Vorläufer der virtuellen Kommunikation. Er ging darauf ein, wie Prometheus den Wert des Feuers für die Entwicklung der Menschheit erkannte, buk in einer Mütze einen „Googlehupf“ und verwandelte Wasser in Wein, nachdem er deutlich gemacht hatte, dass lokale Zeitungen keinesfalls ein Auslaufmodell seien. Seine Impulse hatten einen angeregten Austausch der Zuhörerinnen und Zuhörer zur Folge.
Aktuell sind 130 Mitglieder im Verbund vernetzt. Wer an einer Mitgliedschaft interessiert ist oder Fragen hat, kann sich unter Ruf (05191) 970612 oder per E-Mail an info@uebv-heidekreis.de an die Geschäftsstelle des ÜBV wenden.