Er ist die „Grüne Lunge“ im Herzen der Stadt, der Böhme-Familienpark in Soltau. Farbenfroh blühende Rhododendren und ansprechend gestaltete Blumenbeete sind in der schönen Jahreszeit Hingucker. Senioren nutzen die Sitzmöglichkeiten zum Verweilen, während sich Kinder auf Schaukeln, Klettermöglichkeiten und weitere Spielgeräten nach Herzenslust austoben können. Wer es sportlich mag, kann im Fitnessbereich im Freien die Muskeln trainieren. Zum Abschalten und Relaxen lädt hingegen der Bereich um die Fontäne ein. Weil eine Umgestaltung des Parks geplant ist, sollen demnächst die Ideen sprudeln – und zwar im Zuge einer öffentlichen Veranstaltung, die am 17. Februar um 17 Uhr in der Bibliothek Waldmühle auf dem Programm steht.
„Ideenwerkstatt zur Umgestaltung des Böhme-Familienparks Soltau“ lautet der Titel der Veranstaltung, zu der alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind. Im Rahmen des Projekts „Freiraumplanerisches Konzept für die Umgestaltung des Böhmeparks Soltau“ sollen Potenziale und Chancen der Parkanlage diskutiert werden. Ziel ist laut Stadtverwaltung „die Erstellung eines landschaftlichen Planungskonzeptes für den gesamten Park.“ Die Freiraumplanung soll als konzeptionelle Grundlage für anschließende Gestaltungs- und Umgestaltungsmaßnahmen dienen. Projektträger ist die Stadt Soltau.
Der Böhme-Familienpark zählt zu den „starken Orten“ Soltaus und erfüllt als grüne Mitte der Stadt eine wertvolle Naherholungsfunktion. Zudem ist er immer wieder auch Schauplatz von bestens besuchten Veranstaltungen – vom Lichterfest über das Open-Air-Kino bis hin zum Kinderfest. Im Rahmen der Ideenwerkstatt in der Waldmühle wird das zuständige Planungsbüro allen Interessierten das Projekt und erste Überlegungen vorstellen. Im Anschluss sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeladen, in Arbeitsgruppen Ideen zu entwickeln und gemeinsam zu diskutieren. Aus den gesammelten Anregungen wird das Planungsbüro nach der Veranstaltung erste Entwürfe anfertigen.
Die Planung wird durch das „EFRE“-Programm „Resiliente Innenstädte“ gefördert. Weitere Informationen erhalten Interessierte unter www.soltau.de/resilienteinnenstadt. Das Förderprogramm „Resiliente Innenstädte“ unterstützt 15 Städte in Niedersachsen bei der langfristigen Aufwertung ihrer Zentren (HK berichtete). Soltau erhält bis zum Ende der EU-Förderperiode 2021 bis 2027 ein Budget von 3,95 Millionen Euro aus Mitteln des niedersächsischen „EFRE/ESF+“-Multifondsprogramms. Über die Verwendung der Fördermittel zur Attraktivierung der Innenstadt entscheidet die Soltauer Steuerungsgruppe.