Für eine starke Gemeinschaft | Aktuelle Nachrichten und Informationen

„YouZe“ und Volkshochschule Heidekreis intensivieren Zusammenarbeit

Für eine starke Gemeinschaft

In Soltau gibt es ein bemerkenswertes Beispiel für eine gelungene Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Einrichtungen. Die Jugendeinrichtung „YouZe“ Soltau, die unter dem Jugendhilfeträger „generation Z gGmbH“ von Carina Zottl geleitet wird, hat sich mit der Volkshochschule Heidekreis (VHS) zusammengetan, um Gruppen zu unterstützen, die oft in der Gesellschaft übersehen werden. Die Kooperation zeigt auf, wie wichtig es ist, sich gemeinsam für alle Bürger einzusetzen.

Das „YouZe“ ist ein Ort, an dem für gewöhnlich junge Menschen Freunde, Freizeitangebote und qualifizierte Ansprechpartner finden. Seit einiger Zeit wird hier durch die Volkshochschule auch aktive Sozialarbeit für Gruppen aus verschiedenen Lebensbereichen geleistet. Die Einrichtung bietet hierfür Raum für Kreativität, Bildung und persönliche Entwicklung und trägt somit zur Realisierung wichtiger sozialer Projekte bei, die laut Christian Kroll von der VHS „so sonst nicht durchgeführt werden könnten.“

Manchmal seien es die einfachen Dinge, an denen das eine oder andere Projekt scheitere. Zum Beispiel, wenn es an gemütlichen Räumen mangele, die auch größeren Gruppe ausreichend Platz böten. Oder auch die Möglichkeit, sich ein Heißgetränk oder auch eine gemeinsame Mahlzeit zuzubereiten und einzunehmen seien keine Standards, die in gewöhnlichen Beratungszimmern zu finden seien. Durch „unkomplizierte und pragmatische Zusammenarbeit“ finde man Lösungen, „die auf kurzem Wege zum Ziel führen.“

Das „YouZe Soltau“ und die Volkshochschule zeigen, wie wichtig es ist, Ressourcen zu bündeln und gemeinsam an einem Strang zu ziehen. Durch regelmäßige Treffen und den Austausch von Ideen können beide Einrichtungen laut Zottl und Kroll „ihre Angebote stetig verbessern, ergänzen und erweitern. So entstehen neue Projekte, die den Bürgern in Soltau zugutekommen und ihnen helfen, ihre Potenziale zu entfalten.“