Die von der Bundesregierung zum Jahresende 2022 beschlossene Gas- und Wärmepreisbremse greift für Großverbraucher seit Januar 2023, für Privathaushalte und kleine Firmen ab März 2023, mit einer rückwirkenden Entlastung ab Januar. Unter Hochdruck arbeiten seitdem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Soltau im engen Schulterschluss mit den IT-Dienstleistern an der Umsetzung der Energiepreisbremsen.
„Auch wenn die kurzfristige Umsetzung der Preisbremsen für uns eine echte Mammutaufgabe ist, werden alle unsere Kundinnen und Kunden die ihnen zustehende finanzielle Entlastung rechtzeitig und in voller Höhe erhalten“, sichert Soltaus Stadtwerke-Geschäftsführer Daniel Töpfer zu. In Soltau profitierten die Bürgerinnen und Bürger stark „vom vorausschauenden und risikoarmen Energieeinkauf der Stadtwerke.“ Dadurch seien bereits deutlich vor Beginn des Ukraine-Kriegs und der sich anschließenden Energiekrise große Mengen des Energiebedarfs der Stadtwerke-Kunden eingedeckt worden. „Diesen Vorteil geben wir selbstverständlich an unsere Kunden weiter, sodass die Preise in unseren Standardtarifen weit unter den für die Preisbremsen festgelegten Referenzpreisen liegen“, so Töpfer weiter.
Deutlich werde dies bei einem Blick auf die gängigen Energie-Vergleichsportale. „Die Angebote der hier tagesaktuell aufgeführten Versorger liegen deutlich über unseren Preisen“, erläutert Vertriebsleiter Daniel Franke. Zudem werden alle Stadt- werke-Kunden in Soltau bereits seit vielen Jahren ausschließlich mit 100 Prozent Natur-Strom und 100 Prozent Natur-Gas beliefert – ganz ohne Mehrkosten. Mit Blick auf die Preisbremsen verdeutlicht Daniel Franke: „Lediglich bei einigen Gewerbebetrieben sowie bei Neukunden finden die Preisbremsen aufgrund einer kurzfristigen Beschaffung Anwendung. In Zahlen ausgedrückt sind das rund 160 Strom- und Erdgaskunden und somit weniger als ein Prozent unserer gesamten Kundschaft.“
Die Regelungen der Preisbremsen-Gesetze sind auch für Kunden nicht immer klar verständlich. Das führt zu einem drastischen Anstieg der Kundenanfragen im Kundencenter. „Wir möchten die Fragen unserer Kunden so umfassend wie möglich beantworten und bitten gleichermaßen um Verständnis, wenn es dadurch verein- zelt zu Verzögerungen kommt“, so Franke weiter. Auf die Frage, was nun als nächstes passieren werde, skizziert Vertriebsleiter Franke die Folgeschritte: „Alle von den Preisbremsen betroffenen Kunden werden wir in Kürze persönlich anschreiben und individuelle Informationen über die Entlastungs- und reduzierten Abschlagsbeträge mitteilen.“ Die Auswirkungen der Preisbremsen könnten von den Kunden somit transparent nachvollzogen werden. Die Angabe von Referenzwerten zeige ebenfalls unkompliziert auf, bis zu welchem Verbrauch der gedeckelte Referenzpreis zur Anwendung komme.
Auf der Stadtwerke-Homepage www.sw-soltau.de finden Kunden bereits heute aktuelle Informationen rund um die Preisbremsen. Dort werden außerdem hilfreiche Energiespartipps gegeben, denn Energiesparen ist weiterhin das Gebot der Stunde. „Energiesparen lohnt sich!“ unterstreichen die Verantwortlichen, denn: Für jede Kilowattstunde Strom, Gas, oder Wärme, die zusätzlich zu dem preislich gedeckelten Kontingent von 80 Prozent des Vorjahresverbrauchs bezogen werde, falle der aufgrund der hohen Marktpreise höhere Preis an: „Jede gesparte Kilowattstunde macht sich also im Portemonnaie direkt bemerkbar und schon darüber hinaus das Klima.“