Ganz Ohr sein für „Das Ohr“

Lesung: Paul-Hermann Gruner am 26. Juli zu Gast in der Waldmühle

Ganz Ohr sein für „Das Ohr“

Paul-Hermann Gruner – oder kurz: PH Gruner – ist aktuell in der Soltauer Künstlerwohnung zu Gast. Im Rahmen seines Besucher in der Böhmestadt liest der Auto in der Bibliothek Waldmühle aus seinen Werken „Das Ohr“ und „Drei Frauen“. Somit gibt es am Mittwoch, 26. Juli, ab 19.30 Uhr „‘was auf die Ohren“, wenn der derzeitige Stipendiat in der Künstlerwohnung Ausschnitte aus seinen beiden jüngsten Publikationen präsentiert.

Das philosophisch-satirische Buch „Das Ohr. Ein Märchen für Erwachsene und solche, die es werden wollen“ erschien 2022 im Liebig-Verlag, die Novelle „Drei Frauen“ 2023 im Pop-Verlag, Ludwigsburg. Gruner wird sich spannende und unterhaltsame Partien aus den Büchern herauspicken und über die literarischen Konzepte dahinter Auskunft geben.

PH Gruner, 1959 in der Opel-Stadt Rüsselheim geboren, hat sich früh dreigleisig aufgestellt, und zwar dauerhaft parallel: Als Politik- und Sprachwissenschaftler, als Autor, Publizist und (zeitweise) angestellter Redakteur sowie als bildender Künstler (Montage, Objekt, Installation) hat er seine stets zeitgeistkritischen Themenfelder bearbeitet. Dabei ist er inzwischen alt genug, um zu staunen: „Globale Konflikte, Tendenzen und Trends waren schon vor rund fünfzig Jahren auf der Agenda der modernen Zivilisation. Ökologiekrise, Müllthema, Verbrauch an Ressourcen, Energiesparen, Elektroautos, Welthunger, Weltbevölkerungsexplosion, Autokratie versus Demokratie – alles schon damals dagewesen, besser: alles ununterbrochen die Begleitmusik für das Leben im Hier und Jetzt“, so die Beschreibung des kreativen Kopfes.

Da zu viel Fokussierung auf Probleme ermüdet und erschlägt, entweder passiv macht oder aggressiv, hat sich PH Gruner früh darauf besonnen, mit Humor, mit Ironie und Satire zu arbeiten. Das Lächeln der Gelassenheit kann die Seele retten, zumindest vorübergehend. Ganz im Sinne der alten Einsicht des Spötters und Kabarettisten Werner Finck (1902 bis 1978): „Wo der Spaß aufhört, beginnt der Humor.“

Logo