Gezähmte Drachen und eine letzte Mission | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Wieder Soltauer Sommerkino unter freiem Himmel mit „Wunderschöner“ und „Drachenzähmen leicht gemacht“ sowie „Mission Impossible - The Final Reckoning“ vom 21. bis 23. August im Böhmepark

Gezähmte Drachen und eine letzte Mission

Bisher war der Sommer in hiesigen Breiten vor allem eines: wenig sommerlich. Denn weder passten in den vergangenen Wochen die Temperaturen zur warmen Jahreszeit, noch ließ sich die Sonne länger blicken. Doch die jüngsten Tage und auch die Vorhersagen der Wetter-Apps lassen hoffen, dass es jetzt wärmer wird und trocken bleibt. Gute Aussichten also für eine Veranstaltung, die in einer lauen Sommernacht einfach mehr Spaß macht als bei schlechter Witterung: Kino unter freiem Himmel. Genau das steht jetzt in der Böhmestadt an – mit drei tollen Filmen, großer Leinwand und einer passenden Location: In der Zeit vom 21. bis zum 23. August laufen bei der diesjährigen Open-air-Reihe der Stadt Soltau die Filme „Wunderschöner“ und „Drachenzähmen leicht gemacht“ sowie „Mission Impossible - The Final Reckoning“ im Böhmepark. Der Vorverkauf hat bereits begonnen für das Sommerkino, das erneut eingebettet ist in das Format „Sommer in Soltau“.

Wie schon in den Jahren zuvor laufen die Vorstellungen wieder am bekannten Ort: Auf der Wiese am westlichen Ende des Böhmeparks wird die große Leinwand aufgebaut. Der Eingang erfolgt über die Mühlenstraße. Auch der Ablauf ist wie gehabt: Pro Veranstaltung stehen 350 Sitzplätze zur Verfügung. Sanitäre Anlagen sind in der Bibliothek Waldmühle geöffnet. Sitzkissen können gern mitgebracht werden, ein kleiner Bereich ist auch für Picknickdecken vorgesehen. Und „Picknick“ ist wörtlich gemeint, denn: „Speisen und Getränke können gern mitgebracht werden“, erklärt Ulrike Hennings, da es vor Ort keinen Verkauf gebe. Die Eventmanagerin aus der „Fachgruppe 40 - Soltau City Service“ hat zusammen mit ihrem Team auch den Kartenverkauf unkompliziert gestaltet: Tickets gibt es im Vorverkauf in der Soltau-Touristik (hier entsteht eine kleine Servicegebühr), Kinokarten können aber auch noch bis zum Veranstaltungsbeginn online unter www.soltau-touristik.de/tickets gebucht werden. Das Scannen der Tickets kann digital auf dem Smartphone oder per Ausdruck erfolgen. Einlass ist bei allen drei Vorstellungen ab 20.30 Uhr, Filmstart bei ausreichender Dämmerung.

Die Idee für das Sommerkino sei in der Corona-Zeit entstanden, so Hennings, weil Veranstaltungen im Freien unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt waren. Aus der Idee wurde eine Erfolgsgeschichte: Nach dem ersten Sommerkino 2020 lockten auch die Vorstellung in den Jahren danach viele Besucher auf das Areal des Böhmeparks. Dort steht nun bei der mittlerweile fünfte Auflage des Sommerkinos die Fortsetzung der Reihe an – und apropos Fortsetzungen: Davon gibt es auch dieses Jahr bei den Filmen mehrere zu sehen.

Los geht es am 21. August mit dem Sequel von „Wunderschön“ – nämlich „Wunderschöner“: Die Komödie unter der Regie und mit Hauptdarstellerin Karoline Herfurth (FSK: ab zwölf Jahren / Länge: 132 Minuten) zeigt mit Witz und Tiefgang, welchen ganz verschieden gelagerten Konflikten sich Frauen in jedem Alter in der Gesellschaft stellen müssen. Sonja und ihr Mann Milan haben sich getrennt und machen eine Familientherapie. Julie, die Schwester von Milan, müht sich mit ihrem übergriffigen Chef. Der Freund von Sonjas bester Freundin Vicky ist nach einem Streit in den Urlaub mit unbestimmter Rückkehr gefahren. Und in der Schulprojektwoche muss Vicky noch eine Gruppe unwilliger Schülerinnen davon überzeugen, sich wichtigen Fragen zu stellen: Wie definiert sich das eigentlich, das „Frau-Sein“? Und welche Erwartungen und Rollenbilder muss eine Frau erfüllen, um in der Gesellschaft respektiert, gewünscht und gewollt zu werden? Ein wahrhaftig wunderschöner Film über Beziehungen, Konsens und Selbstbestimmung.

Keine Fortsetzung, sondern die Realverfilmung des Animationsfilms aus dem Jahr 2010 läuft am 22. August: „Drachenzähmen leicht gemacht“ (FSK: ab zwölf Jahren / Länge: 125 Minuten). „Dies ist der Wunschfilm, der bei unserer Publikumsabstimmung gewonnen hat“, erklärt Hennings. In dem Abenteuerfilm können sich Drachen und Wikinger nicht ausstehen und bekämpfen sich gegenseitig. Darauf werden die Wikinger von klein auf vorbereitet: Wer sich als nicht hart genug erweist, wird jedoch schnell zum Außenseiter – so auch Hicks (Mason Thames), der Sohn des Wikingerhäuptlings Haudrauf (Gerard Butler). Als er eines Tages an einen der sagenumwobenen Nachtschatten-Drachen Ohnezahn gerät, bricht für Hicks im allerbesten Sinne eine Welt zusammen. Denn entgegen der zahlreichen Wikingererzählungen trachtet ihm Ohnezahn gar nicht nach dem Leben und zwischen den beiden entsteht eine unerwartete Freundschaft. Doch wie soll Hicks das seinem Vater und den anderen Stammesmitgliedern erklären?

Der Abschlussfilm am 23. August ist auch das große Finale einer der erfolgreichsten Blockbusterreihen der vergangenen 30 Jahre: „Mission Impossible – The Final Reckoning“ (FSK: ab zwölf Jahren / Länge: 169 Minuten). Ethan Hunt (Tom Cruise) und sein Team von der legendären Impossible Mission Force (IMF) sehen sich weiterhin einer extrem mächtigen und die Welt bedrohenden künstlichen Intelligenz, die nur die „Entität“ genannt wird, gegenüber. Dafür müssen sie ein russisches U-Boot, die „Sewastopol“, finden, dem eine Schlüsselrolle in diesem brodelnden Konflikt zukommt. Aber auch Gabriel (Esai Morales), ein Handlanger der „Entität“, sucht fieberhaft nach dem verschollenen Schiff. Denn für ihn ist in der „Sewastopol“ der Schlüssel verborgen, der sozusagen das Tor zur Hölle auf Erden öffnet, mit dem die Welt ins Chaos gestürzt werden kann. Gabriel und Hunt haben offenbar eine gemeinsame Vergangenheit, die den IMF-Agenten nun endgültig einholt...

Im Programm des Sommerkinos ist somit für jeden Geschmack etwas dabei. Der nicht unerhebliche Aufwand, drei hochkarätige Filme auf die große Leinwand zu bringen, bedarf zahlreicher Helfer und Förderer – daher präsentiert die Stadt Soltau die aktuelle Reihe zusammen mit dem hiesigen Rotary- und dem Lions-Club. Unterstützt wird die Veranstaltung zudem von den Stadtwerken Soltau und der Interessengemeinschaft Handel und Gewerbe (IHG) Soltau sowie der Volksbank Lüneburger Heide und der Kreissparkasse Soltau.

Auch bei bester Planung ist ein Faktor nicht planbar – nämlich das Wetter. Hennings ist aber optimistisch: „Auf Regen folgt stets Sonnenschein. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.“ Ihr Tipp an alle Filmfans, sollte die Witterung wechselhaft sein: „Bringen Sie sich bitte entsprechende Bekleidung mit.“