Gildeschilder, frischer Wind im 3. Rott und eine neue Fahne für das Landrott | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Olaf Klang ehrt Joachim Hardt und Rolf Zimmer für besonderes Engagement / Marcel Lehnberg neuer Rottmeister des 3. Rotts

Gildeschilder, frischer Wind im 3. Rott und eine neue Fahne für das Landrott

Es zogen zwar dunkle Wolken auf, doch es blieb trocken, zumindest zunächst. Nach dem Abholen der Könige begann am vergangenen Freitag im Rahmen des Soltauer Schützenfestes pünktlich um 13 Uhr der Festakt am alten Rathaus, einer der Höhepunkte des Programms. Erstmals waren dazu nicht nur Schützinnen und Schützen angetreten, sondern auch Soldatinnen und Soldaten der Stabs- und Unterstützungskompanie der Panzerlehrbrigade 9, der Patenkompanie der Stadt Soltau. Traditionsgemäß nahmen Gildeherr Olaf Klang und Major Harald Wulze vor den Angetretenen und zahlreichen Zuschauern die Beförderungen und Ehrungen vor. Eine besondere Ehre wurde dabei Schaffer a.D. Joachim Hardt und Hauptmann a.D. Rolf Zimmer zuteil. Beide erhielten für ihr in der Gilde gezeigtes Engagement den Gildeschild. Zudem verabschiedeten Klang und Wulze Rottmeister Falko Hofer und ernannten Gefreiten Marcel Lehnberg zum Rottmeister des 3. Rotts.

Hofer, seit 2009 in der Gilde, hatte diese Aufgabe im Jahr 2009 übernommen. Nun sei es an der Zeit, „frischen Wind in die Sache zu bringen“, so der 50-Jährige. Sein Nachfolger freut sich auf die neue Aufgabe und hat, wie er bereits im Vorfeld unterstrichen hatte, „richtig Bock drauf!“

Major Wulze würdigte das Engagement des scheidenden Rottmeisters und lobte dabei nicht zuletzt auch die „aktive Pflege der Kontakte mit dem Patenverein Gilmerdingen/Leverdingen.“ Lehnberg ist bereits im Jahr 1999 in die Jugendgruppe der Gilde eingetreten. 2011 wurde er bei den Jungschützen zum Gefreiten befördert. „Wir freuen uns, mit Marcel einen würdigen Nachfolger als Rottmeister für das 3. Rott gefunden zu haben“, betonte Wulze. Nach der Übergabe der Rottfahne hallte ein dreifaches „Gut Schuss“ durch die Innenstadt.

Eine neue Fahne erhielt das Landrott. Die bisherige erfüllte ihre Dienste bereits seit 1952. In den vergangenen 62 Jahren hatte der Zahn der Zeit derart arg an ihr genagt, dass ein Austausch nicht mehr zu vermeiden war. Die alte Fahne erhält nun einen Ehrenplatz im Archiv, die neue wurde dem Fahnenträger des Landrotts übergeben. „Möge sie allen Winden trotzen und immer dem Landrott vorangehen“, sagte Wulze. Im Zuge der Beförderungen ernannte er den Jungschützen Benjamin Lier zum Gefreiten, Obergefreiten Sven Mayhack aus der Jungschützengruppe zum Feldwebel und Gefreite Silke Wendiggensen aus der Jugendgruppe als stellvertretende Leitung zum Feldwebel. Aus der 1. Kompanie, 2. Rott, sind die Schützen Timo Rieckmann und Kay Lehmann zu Gefreiten befördert worden. Die Gefreiten Helmut Schankat und Hans-Lüder Schröder sind jetzt Obergefreite. Auch Schützen aus der 2. Kompanie, 4. Rott, sind „aufgestiegen“: Die Schützen Jörg Kirsch und Thorsten Witte wurden zu Gefreiten befördert, Gefreiter Florian Hassler zum Obergefreiten, Gefreiter Markus Gottschalk zum Feldwebel und Obergefreiter Holger Blechschmidt zum Leutnant des 4. Rotts. Eine weitere Beförderung gab es im Landrott: Gefreiter Jonas Oetjen hat nun den Dienstgrad Obergefreiter. Fabian Siems von den Schießwarten wurde zum Obergefreiten ernannt.

Eine besondere Ehrung war die Auszeichnung von Schaffer a.D. Joachim Hardt und Hauptmann a.D. Rolf Zimmer mit dem Gildeschild, die Bürgermeister und Gildeherr Olaf Klang vornahm. Hardt ist bereits seit 1982 Mitglied der Gilde und wurde 1990 zum Gefreiten befördert. „Er zeigte von Anfang an besonderen Einsatz, auch in der bis heute äußerst engen Verbindung mit dem Partnerverein Niedersachsen Alvern“, so Klang. Als Schaffer Organisation habe Hardt ein „außergewöhnlich großes Engagement“ gezeigt. Ein solches habe auch Rolf Zimmer an den Tag gelegt. Bereits seit 1968 in der Gilde, sei der Geehrte „immer zuverlässig.“ „1972 wurde er zum Jungschützengefreiten befördert. Während seiner Zeit als Leiter der Jungschützen wurde er zum Feldwebel, später zum Leutnant und 1998 zum Hauptmann befördert. Als Hauptmann führte er von 1998 bis 2008 die 1. Kompanie“, berichtete der Gildeherr. Im Jahr 2003 sei Zimmer mit der bronzenen und im Jahr 2009 mit der silbernen Ehrennadel des Niedersächsischen Sportschützenverbandes (NSSV) ausgezeichnet worden.

Allen Gildemitgliedern, Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen wünschte Klang „ein schönes und stimmungsvolles Schützenfest bei bester Laune und gutem Wetter.“ Letzteres hatte bis dato tatsächlich mitgespielt, beim Abmarsch nach dem rund 20-minütigen Festakt fielen dann allerdings die ersten Regentropfen vom Himmel.

Alle, die gemeinsam mit den Schützinnen und Schützen feiern möchten, haben dazu heute noch einmal Gelegenheit. Um 13 Uhr geht es mit dem Antreten zum „Lustigen Sonntag“ los. Unter Leitung von Hauptmann Axel Lehnberg marschieren die Schützenbrüder- und Schwestern mit den Fahnen der Gilde vom Parkplatz am alten Rathaus zum Schützenplatz. Dort gibt es für Schützen, Bürger und Gäste noch einmal Gelegenheit, das eine oder andere Kaltgetränk zu genießen, sich zu stärken und die Fahrgeschäfte zu nutzen. Neben dem Rottbetrieb steht auch das Kaffeetrinken der Seniorinnen und Senioren auf dem Programm. Dieses beginnt um 15.30 Uhr, wobei Gildeherr Olaf Klang auch die neuen Majestäten vorstellen wird.

Um 18.45 Uhr folgt das Abschlussspiel mit dem Spielmannszug der Schützengilde vor dem Festzelt, ab 19 Uhr das Heimbringen der Fahnen in das alte Rathaus. Mit Musik und Tanz im Festzelt mit DJ Matthias Boeck folgt dann ab 19 Uhr der letzte Programmpunkt des diesjährigen Schützenfestes in der Böhmestadt.