„Darmkrebs: Was möchten Sie wissen?“ – Ärzte des Heidekreis-Klinikums klären auf | Aktuelle Nachrichten und Informationen

„Von der Vorsorge bis zur Nachsorge“: Vier Mediziner informieren in kostenfreier Vortragsreihe und stehen für Fragen bereit / Arzt-Patienten-Seminar am 22. März ab 17.30 Uhr im Soltauer Krankenhaus

„Darmkrebs: Was möchten Sie wissen?“ – Ärzte des Heidekreis-Klinikums klären auf

„Darmkrebs: Was möchten Sie wissen?“ – unter dieser Überschrift lädt das Heidekreis-Klinikum (HKK) zu einer Veranstaltung ein, bei der Ärzte über da Thema aufklären wollen, und zwar von der Vorsorge bis zur Nachsorge. Bei diesem Arzt-Patienten-Seminar stehen am Mittwoch, dem 22. März, ab 17.30 Uhr gleich vier Mediziner den Besuchern im Soltauer Krankenhaus Rede und Antwort. Eine Anmeldung für die Teilnahme ist nicht nötig, selbstverständlich ist diese Vortragsreihe kostenfrei.

Der Monat März ist der sogenannte Darmkrebsmonat, der bereits im Jahr 2022 von der Felix Burda Stiftung ins Leben gerufen wurde. Hier wollen auch die Experten des HHK aufklären und stellen eine gute Nachricht gleich an den Anfang: „Kaum einer Krebsart kann man so leicht vorbeugen, wie dem Darmkrebs. Und: Wird der Darmkrebs früh erkannt, ist er zu 90 Prozent heilbar.“ Aber Achtung sei dennoch geboten, denn: „Jede achte Krebserkrankung betrifft den Darm.“

Dr. Petrit Mirena, Chefarzt der Gastroenterologie und Inneren Medizin am Heidekreis-Klinikum: „Leider scheint bei vielen die Angst vor der Darmkrebsvorsorge größer als die Angst vor der Krebserkrankung zu sein. Dabei ist die Untersuchung selbst harmlos.“ Der Chefarzt weist darauf hin, dass „Darmkrebs die zweithäufigste Krebserkrankung – und die dritthäufigste Todesursache in Deutschland ist.“ Dr. Mirena: „Bei der Vorsorge-Koloskopie, also einer Darmspiegelung, können Polypen, die Darmkrebs-Vorstufen, entfernt werden, bevor sie sich überhaupt zur Krebserkrankung entwickeln. Auch ein bereits bestehender Darmkrebs – der sich tatsächlich lange Zeit unbemerkt entwickeln kann – kann, rechtzeitig entdeckt, noch in fast allen Fällen geheilt werden.“

Die Auswertung der sogenannten ESTHER-Studie von 2021 zeige, dass bei Personen, die eine Vorsorge-Koloskopie haben machen lassen, zu etwa 60 Prozent weniger an Darmkrebs-Neuerkrankungen aufgetreten seien; zu 70 Prozent geringer habe in dieser Gruppe das Risiko gelegen, an Darmkrebs zu versterben. „Weil die Vorsorge so wichtig ist, es aber zudem noch weitere Behandlungsmöglichkeiten gibt, werde ich gemeinsam mit drei weiteren Kollegen, am 22. März 2023, ab 17.30 Uhr im Heidekreis-Klinikum Soltau über das Thema Darmkrebs: ‚Vorsorge und Behandlung‘ berichten“, lädt Dr. Mirena ein.

Folgende Themen werden im HKK Soltau, Oeninger Weg 30, im Raum „Hamburg“ besprochen: Im Beitrag von Dr. Mirena, dem Chefarzt Gastroenterologie geht es um „Allgemeine Einführung zum Thema Darmkrebs-Vorsorge: Wie, wann und wo soll ich eine Darmspiegelung machen lassen?“ Dr. Carsten Moser, Leitender Oberarzt Gastroenterologie widmet sich dem Thema „Endoskopische Möglichkeiten zur Polypen- und Frühkarzinomabtragung.“ Dr. Carsten Nix, Chefarzt Viszeralchirurgie berichtet über „Chirurgische Möglichkeiten bei endoskopisch nicht abtragbaren Polypen und bei Darmkrebs.“ Und schließlich wird Dr. Arne Trummer, Onkologe am MVZ Walsrode „Onkologische Therapiemöglichkeiten bei Darmkrebs“ vorstellen.

Doch es solle nicht bei reinen Vorträgen bleiben, verspricht Chefarzt Dr. Mirena: „Es wird viel Zeit für persönliche Fragen sein. Lassen Sie uns ins Gespräch kommen!“