Die Kreissparkasse Soltau hat im Geschäftsjahr 2023 ein sehr zufriedenstellendes Ergebnis erzielt und konnte nahezu alle relevanten Kennziffern verbessern“, informiert das Geldinstitut jetzt in einer Mitteilung. „Die Bilanzsumme betrug zum Jahresende 1,53 Milliarden Euro und liegt damit um circa sieben Millionen Euro (+0,5 Prozent) über dem Vorjahr“, blickt die Kreissparkasse (KSK) auf das vergangene Jahr zurück. Den Jahresüberschuss verwende die Bank insbesondere zur Stärkung des für die Kreditvergabe so wichtigen Eigenkapitals: „Die gute Eigenkapitalquote von über 16 Prozent unterstreicht die sehr gefestigte Position der Kreissparkasse. Gleichzeitig profitiert auch die Region mittelbar von der positiven Geschäftstätigkeit. Die zu zahlenden Körperschafts- und Gewerbesteuern liegen bei über fünf Millionen Euro. Der Bilanzgewinn für das vergangene Jahr liegt mit rund 1,6 Millionen Euro ebenfalls leicht über dem Vorjahresniveau.“
Der Bestand im Kreditgeschäft sei laut KSK insgesamt um 2,4 Prozent auf 1,3 Milliarden Euro gewachsen: „Einerseits ist das auf die weiterhin anhaltende Kreditnachfrage der mittelständischen Unternehmen in der Region zurückzuführen. Erfreulicherweise entwickelte sich andererseits auch die Nachfrage nach Immobilienfinanzierungen – gegen den Trend – sehr positiv.“ Wichtiger Treiber hierfür sei das Anfang 2023 neu gegründete Immobiliencenter gewesen, welches den Kundinnen und Kunden Kompetenz aus einer Hand zu allen Themen rund um die Immobilie biete: „Wir beobachten vor allem eine steigende Nachfrage nach Finanzierungen für die energetische Sanierung des Eigenheims“, so Vorstandsmitglied Dirk Hilmerring. „Hier stehen unsere Experten aus dem Immobiliencenter den Kundinnen und Kunden mit der passenden Lösung zur Seite.“ Aber auch die Politik sei vor dem Hintergrund der gestiegenen Baukosten und der spürbaren Unsicherheit bei den Eigenheimbesitzern nun gefragt: „Wir brauchen gezielte Förderprogramme für Bauwillige und Sanierer, um die einzelnen Vorhaben wieder besser möglich zu machen“, fügt Hilmerring hinzu.
Im Bereich der Kundeneinlagen habe die KSK einen Rückgang um 37,9 Millionen Euro beziehungsweise um minus 3,4 Prozent auf 1,1 Milliarden Euro verzeichnet: „Grund hierfür sind vor allem überproportional hohe Umschichtungen in Wertpapieranlagen, die die Wertpapierbestände der Kundinnen und Kunden deutlich anstiegen ließen. In dieser Entwicklung spiegelt sich auch die – weiterhin bestehende – Empfehlung der Kreissparkasse wider, bei der Geldanlage auf Diversifikation zu achten und das Vermögen auf verschiedene Anlageklassen zu streuen“, so die Mitteilung.
Geprägt gewesen sei das letzte Jahr in diesem Zusammenhang vom abrupten Ende der Niedrigzinsphase sowie erheblichen Schwankungen an den Kapitalmärkten: „Aufgrund dieser komplexen Rahmenbedingungen werden die persönliche Beratung sowie aufeinander abgestimmte Finanzlösungen aus einer Hand immer wichtiger“, so Hilmerring. „Und genau das ist der Kern unseres Leistungsangebotes.“
Das Girokonto sei laut der Mitteilung der Kreissparkasse Soltau auch weiterhin Dreh- und Angelpunkt der Geschäftsbeziehung: „Im Jahr 2023 konnten die Anzahl der Girokonten sowie der Marktanteil erneut gesteigert werden. Besonders erfreulich entwickelte sich die Kundennachfrage für das im Juni 2023 neu eingeführte S-Giro Green – das erste nachhaltige Girokonto in unserer Region. Der herausragende Mehrwert des Girokontos ist die zertifizierte Kompensierung aller Emissionen. Gleichzeitig werden nachhaltige Projekte in der Region, wie etwa eine Blühwiese und Feldvogelfenster, gefördert. Nachhaltiges Handeln und Wirtschaften ist ein elementarer Bestandteil des Sparkassengedankens und auch in 2024 ein wichtiges Thema für die Kreissparkasse Soltau“, so die Mitteilung der KSK.
In 2023 habe die Kreissparkasse mit ihrer Stiftung insgesamt weit über 100.000 Euro für Vereine und gemeinnützige Institutionen gespendet: „Damit wurden Projekte in den Bereichen Kultur, Bildung, Umwelt und Sport unterstützt. Eine wertvolle Investition in die Zukunft und gleichzeitig eine Stärkung des sozialen Lebens für die Menschen in unserer Region.“
Das gute Ergebnis in 2023 sei laut der Kreissparkasse wichtig, um die Substanz und die Position als regional verwurzeltes Kreditinstitut zu stärken: „Wir brauchen die Mittel, um die gemeinsame Zukunft gut gestalten zu können und ein verlässlicher Partner für unsere Kundschaft zu sein“, so Dr. Matthias Bergmann, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Soltau. „Mit diesem Ergebnis können wir zufrieden sein. Wir blicken zuversichtlich auf das Geschäftsjahr 2024.“