„Zehntausend Bäume? Das ist jetzt ja schon ein Wald, oder?“ Selbst noch etwas ungläubig hat die Gruppe der Klimafreunde vor einigen Wochen gewirkt, als sie auf einer Fläche in der Nähe von Visselhövede den zehntausendsten Baum der noch jungen Vereinsgeschichte in die Erde pflanzten. Für größere Feierlichkeiten blieb damals aufgrund des Regenwetters zwar keine Zeit. Doch zum Ende der ersten Pflanzsaison des Jahres können die Klimafreunde des gemeinnützigen Soltauer Vereins mehr als zufrieden auf ein gelungenes Frühjahr zurückblicken.
Denn nach weiteren Pflanzaktionen in Wietzendorf und Scheeßel steht der Zähler mittlerweile sogar schon bei fast 14.000 gepflanzten Bäumen. Eine Zahl, die sich die Klimafreunde selbst wohl lange nicht ausmalen konnten.
Alles begann im Spätherbst 2019 mit knapp 200 Pflanzen auf einer Fläche in Leitzingen – und seitdem ist der Verein nicht nur auf über 80 Mitglieder angewachsen, sondern hat überall im Heidekreis und darüber hinaus Aufmerksamkeit für den Kampf gegen den Klimawandel erregen können.
Auch außerhalb der vielen Pflanzfeste haben die Klimafreunde einiges erlebt. Neben der ersten Mitgliederversammlung in Präsenz, bei der die Anwesenden auf die vergangene Zeit zurückblickten und neue Ziele für die Zukunft diskutierten, stach vor allem das Benefizkonzert des Gymnasiums Soltau hervor. Dort konnten für den Verein über dreitausend Euro gesammelt werden, die unmittelbar in zukünftige Baumpflanzaktionen fließen. Zudem verstärkten die Klimafreunde ihre Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und Organisationen und unterstützten unter anderem eine Pflanzaktion der Volksbank Wümme-Wieste, in deren Verlauf 1.870 Bäume gepflanzt wurden.
Während die Frühjahrs-Pflanzsaison nun erst einmal beendet ist, sind die Planungen für das weitere Jahr noch lange nicht abgeschlossen. Im Herbst sind bereits weitere Projekte geplant, bepflanzbare Flächen werden ebenso wie engagierte Helferinnen und Helfer aber auch weiterhin gesucht.
Weitere Informationen zu den Klimafreunden findet Interessierte auf Social Media sowie unter www.klima-freunde.de auf der Internetseite des Vereins.