Norddeutschlands ältestes und Deutschlands größtes Puppentheater im eigenen, großen Zelt ist wieder in Soltau zu Gast: Dort spielt das Lauenburger Puppentheater das Stück „Der Hotzenplotz wird gesucht“. Die Vorstellungen auf dem Gelände in der Bornemannstrasse am Fuße der Soltau-Therme laufen vom 10. bis 13. Oktober, und zwar von Donnerstag bis Samstag jeweils um 16 Uhr und am Sonntag nur um 11 Uhr.
„Puppentheater kann man nicht einfach lernen. Damit muss man groß werden“, sagt Puppenspieler Hubertus Lauenburger (74). Inzwischen haben seine Kinder Jasmin (30), David (41) und Yvonne (37) in der sechsten Generation die Regie des traditionsreichen Puppentheaters übernommen. Das Team gastiert mit seinem großen Theaterzelt mit rund 300 Sitzplätzen in Soltau.
Senior-Chef Hubertus Lauenburger hat das Theater ins Leben gerufen: „Seinerzeit war er noch mit Pferd und Wagen von Gasthof zu Gasthof gezogen, um abendliche Aufführungen mit klassischen Theaterstücken zu präsentieren“, kann sich Hubertus Lauenburger noch lebhaft an Zeiten wie diese erinnern. Als kleiner Junge hatte er auf einer Puppenkiste sitzend die Geschehnisse vor und hinter der Bühne verfolgt.
„Während früher vor allem die Marionettenpuppen in Aktion traten, kommen heute ausschließlich Handpuppen zum Einsatz. Die aus Linden- oder Pappelholz handgeschnitzten Köpfe der Handpuppen und die Kostüme sind bis zu 80 Jahre alt. Die Marionetten, die es in einem rollenden Museum zu sehen gibt, stammen noch aus den Gründungsjahren, haben teilweise mehr als 200 Jahre ‚auf dem Buckel‘. Rund 100 Puppen des Ensembles sind aktuell mit auf Reisen“, so die Ankündigung des Puppentheaters.
Von Ende März bis Ende Oktober sind die Puppenspieler auf Tournee. Im Winter wird das Zelt in Henstedt-Ulzburg, Kreis Segeberg, der Heimatstation der Familie Lauenburger, eingelagert. „Wir legen dann aber nicht die Füße hoch“, so Jasmin Lauenburger. „Dann geht es weiter in Schulen, Kindergärten und auf Weihnachtsmärkten.“ Das mobile Unternehmen besteht aus 16 Fahrzeugen. „Wir sind jede Minute mit der Pflege der Fahrzeuge beschäftigt, damit alles schmuck aussieht.“
„Unser Theater ist geeignet für Kinder ab zwei Jahren. Wir freuen uns aber auch auf viele Erwachsene, die in unserem Theater in Kindheitserinnerungen schwelgen möchten.“ Karten gibt es eine halbe Stunde vor Beginn der jeweiligen Vorstellung an der Theaterkasse: Kind acht Euro, Erwachsene neun Euro. Logenplätze: Kind zehn Euro, Erwachsene elf Euro. Und auch nach der Vorstellung geht es weiter: „Im Anschluss ist das rollende Puppenmuseum kostenlos zu bestaunen.“