Das neue Jahr startet in Breidings Garten in Soltau mit vielen Aktivitäten auf der Obstwiese: „Durch einige Abgänge alter Bäume gab es Platz für fünf junge Bäumchen. Für alle fünf fanden sich eine Spenderin oder ein Spender“, teilt der Verein Breidings Garten mit. „Als Geschenk für Freunde“ oder als „Baum für die Familie“ sei als Motiv genannt worden, ein neues Bäumchen zu pflanzen.
Das habe der Verein tatkräftig begleitet: „Albert Winkler und Doris Blume-Winkler hatte die Pflanzaktion sehr gut vorbereitet. Die Pflanzlöcher waren schon ausgehoben, Stützpfähle gesetzt, die Schutzgitter gegen Wühlmausfraß vorbereitet und die Veredelungsstellen an den Bäumen markiert. Diese Stelle sollte sich nach der Pflanzung zehn Zentimeter über dem Erdboden befinden, so kann nur die Baumunterlage kräftige Wurzeln ausbilden.“
Trotz der umsichtigen Vorbereitung gab es für die Baumpaten noch genug zu tun – „auch weil sich beim Auffüllen des Pflanzloches der Baum immer wieder zu tief in die Grube senkte“, so der Verein. Gepflanzt wurden verschiedene als Streuobstsorte Norddeutschlands ausgezeichnete Sorten: Seestermüher Zitronenapfel (2007), Bisterfelder Renette (2003), Juwel aus Kirchwerder (2010) und Schöner von Haseldorf (2022) und der Uelzener Rambour. Diese fünf Bäumchen aus einer ökologischen Obstbaumschule haben nun eine „neue Heimat“ auf der Streuobstwiese in Breidings Garten gefunden.
Dort hat übrigens der Obstbaumschnitt begonnen: Unter der Anleitung von Joachim Steinmetz bekamen die ersten Obstbäume schon einen neuen Frühjahrsschnitt. „Im Februar und März soll es weitergehen. Den Abschluss bildet dann das Obstbaumschnittseminar am 15. März von 9.30 bis 15.30 Uhr. Die ersten Anmeldungen sind schon eingetroffen. Es sind aber noch Plätze frei“, lädt der Verein ein. Anmeldungen sind unter info@breidings-garten.de per E-Mail möglich.
Der nächste Arbeitseinsatz steht in der kommenden Woche am Dienstag, 4. Februar, auf dem Plan: Treffpunkt ist um 10 Uhr vor der Villa. Bei dem Treffen soll der Baumschnitt zusammentragen werden.
Interessierte können Ende der kommenden Woche bei der nächsten Führung mehr über Breiding Garten erfahren: Am Sonntag, dem 9. Februar, gibt es Erläuterungen über die Geschichte des Gesamtkunstwerkes Garten mit Villa. Treffpunkt ist um 15 Uhr vor dem herrschaftlichen Haus.