„Jungen und Mädchen geistern orientierungslos durch das Netz“ | Aktuelle Nachrichten und Informationen

„Wir verlieren unsere Kinder“: Vortrag von Silke Müller am 16. September bei den Soltauer Gesprächen in der Aula des Gymnasiums

„Jungen und Mädchen geistern orientierungslos durch das Netz“

„Wir verlieren unsere Kinder“ – so lautet der Titel des Vortrages von Silke Müller, zu dem die Arbeitsgruppe Soltauer Gespräche für den 16. September um 20 Uhr einlädt – und zwar ausnahmsweise nicht in der Waldmühle, sondern in der Aula des Soltauer Gymnasiums. Karten gibt es für fünf Euro im Vorverkauf in der Bibliothek Waldmühle in Soltau und Vorbestellungen sind per E-Mail an kontakt@soltauer-gespraeche.de möglich. Weitere Infos unter www.soltauer-gespraeche.de im Internet.

Dreiviertel der Erstklässler sind bereits online, 92 Prozent der Kinder und Jugendlichen ab sechs Jahren nutzen das Internet, 39 Prozent der internetnutzenden Kinder ab zehn Jahren haben bereits Hasskommentare gesehen oder erlebt. So gibt es die Kinder- und Jugendstudie 2024 des Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche (Bitkom) wieder, die kürzlich veröffentlicht wurde. Viele Eltern wissen gar nicht, in welchen Chatgruppen ihre Kinder unterwegs sind und welche Bilder und Inhalte sie teilen. „Viele Jungen und Mädchen geistern orientierungslos durch das Netz“, hat Silke Müller erfahren. „Oft passieren ungewollt Dinge, weil Kinder ahnungslos Fotos posten oder Dinge von sich in Netzwerken preisgeben, die in kompromittierender Weise von anderen ausgenutzt werden und Kinder schwer belasten und zur Verzweiflung bringen können“.

In Ihren Büchern „Wir verlieren unsere Kinder“ und „Wer schützt unsere Kinder“ berichtet sie über erschreckende Beispiele von Chats, in denen Kinder mehr oder weniger nicht wissend, was sie da eigentlich tun – aber einfach, weil es technisch geht – verstörende Bilder und Texte austauschen und sich so gegenseitig zum Opfer von Gewalt machen. Silke Müller nimmt ihre Erfahrungen als Lehrerin/Schulleiterin zum Anlass, Möglichkeiten und Gefahren zu thematisieren. Dabei geht es für sie nicht darum, die Nutzung von Smartphone und Tablet generell zu verdammen. Im Gegenteil: Seit Beginn ihrer Tätigkeit an der Waldschule in Hatten ist das digitale Lernen einer ihrer wichtigsten Schwerpunkte bei ihrer Arbeit.

An der Waldschule besteht ein hoher Anspruch, was den sorgsamen und verantwortlichen Umgang mit digitalen Medien anbelangt. Digitales Lernen hat für Silke Müller vor allem zwei Aspekte: Einerseits sollen den Schülern und Schülerinnen beim eigenständigen Lernen und im Unterricht alle digitalen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, andererseits sollen sie kompetent werden, Gefahren, Missbrauchsmöglichkeiten und Risiken der digitalen Welt zu durchschauen und zu vermeiden.

Silke Müller möchte mit ihrem Vortrag Probleme aufdecken und Eltern in die Lage versetzen, sich gemeinsam mit ihren Kindern digitale Kompetenz zu erarbeiten, damit die Kinder sich künftig wohlüberlegt und kritisch in der digitalen Welt bewegen können. Für sie kommt es darauf an, dass gemeinsam eine digitale Ethik entwickelt wird, die im Dschungel der Sozialen Medien Orientierung gibt.