Harald Schäfer und seine Frau Ellen aus Soltau organisieren auch in diesem Jahr wieder die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“, um bedürftigen Kindern und Jugendlichen zum Fest eine kleine Freude zu machen.
Seit nunmehr 26 Jahren sammelt das Ehepaar Schäfer Schuhkartons in seiner Wohnung, die mit Spielsachen und Süßigkeiten befüllt und weihnachtlich verpackt werden. Dann werden sie nach Osteuropa geschickt, um zwei- bis 14-jährigen Kindern, die in ärmeren Verhältnissen leben, zum Fest zu erfreuen. Angefangen hat alles mit einem Flyer der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“, den Ellen Schäfer bei einer Freundin sah und daraufhin die Idee hatte, selbst eine Sammelstelle für das Projekt in Soltau einzurichten.
Initiiert hat das Ganze „Samaritan‘s Purse“, eine christliche Hilfsorganisation aus den USA, die die Aktion bereits im Jahr 1993 startete, um international Kindern in wirtschaftlichen benachteiligten Regionen mit einem Weihnachtsgeschenk eine Freude zu bereiten. Die Aufgabe der Eheleute Schäfer als Sammelstelle besteht darin, gespendete Schuhkartons und Spielzeug zu kontrollieren, angemessen zu verpacken und dem Transporter zu übergeben, der die Geschenke zur Sammelstelle nach Willerstedt in Thüringen bringt. Von dort aus geht es weiter in die osteuropäischen Empfängerländer. „Wir wollen Gutes tun für Kinder“, unterstreicht Harald Schäfer. Die Schirmherrschaft über die Aktion in der Böhmestadt hat übrigens Bürgermeister Karsten Brockmann übernommen.
Harald und Ellen Schäfer haben in diesen Tagen reichlich zu tun, da die Woche, in der die Geschenke entgegengenommen werden, bereits vom 10. bis 17. November auf dem Plan steht. Ellen Schäfer hofft, dass wieder zahlreiche gefüllte Kartons zusammenkommen. „Wir hatten mal so viele, dass sie sich bis zur Decke stapelten. So viele will ich wieder haben“, sagt die 63-Jährige. Allerdings liegen diese Zeiten schon etwas zurück, nichtsdestoweniger ist das Engagement des Ehepaars ungebrochen. Es nimmt nicht nur die Geschenke anderer an, es stellt auch eigene bestückte Schuhkartons dazu, die es aus seinem Privatvermögen bezahlt. Insgesamt kostet die ehrenamtliche Aktion die Schäfers an die 1.000 Euro jährlich. Geld, dass sie für den guten Zweck sehr gern aus dem eigenen Portemonnaie nehmen. Besonders freut sich das Ehepaar, dass es immer wieder Dankesbriefe aus den verschiedensten Ländern erhält. In jedes Geschenkpaket legt es ein Bild von sich und seine Anschrift hinzu. Deshalb können sich die Beschenkten, wenn sie möchten, auf dem Postweg bedanken.
Wer eine Spende für die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ in Form eines gepackten Schuhkartons oder einzelner Gegenstände im angemessenen Zustand tätigen möchte, kann das in Soltau beim Ehepaar Schäfer, Kantweg 9, Ruf (05191) 5807, oder bei Intersport Lange, Markstraße 5, tun. Einzelspenden nimmt in Soltau auch die Soltau-Touristik entgegen. Darunter fällt Spielzeug, aber auch Taschenrechner für die Schule, eine Fußballpumpe, ein Springseil, Knete, Buntstifte, Federtaschen, Mütze, Schal und Handschuhe oder Bastelarbeiten.
Ansonsten gibt es für gepackte Schuhkartons noch Sammelstellen in Schneverdingen im Mehrgenerationenhaus, Osterwaldweg 9, in Bispingen bei Helga De Moor, Steinkenhöfener Weg 18, und in Munster beim Autohaus Plaschka, Wagnerstraße 10-18.