In der heutigen digitalen Welt ist die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in vielen Lebensbereichen bereits eine Selbstverständlichkeit. Auch bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, insbesondere Anschreiben und Lebensläufen, spielt KI zunehmend eine wichtige Rolle. Einen Workshop zum Thema bietet die Koordinierungsstelle „Frau & Wirtschaft Heidekreis“ am Donnerstag, dem 24. April, von 16 bis 19 Uhr im Landkreisgebäude in Soltau, Harburger Straße 2, im dritten Obergeschoss, Raum 305, an. Es wird keine Gebühr erhoben. Anmeldeschluss ist am 18. April.
Der Kurs unter der Leitung von Christian Kroll zielt darauf ab, Wege aufzuzeigen, wie persönliche Motivation und individuelle Eigenschaften herausgearbeitet werden können. Denn während KI-gestützte Tools wie ChatGPT in der Lage sind, Texte zu generieren, verallgemeinern sie oft stark und können keine spezifischen, personenbezogenen Äußerungen erstellen.
Im Workshop lernen die Teilnehmerinnen, wie sie der KI einen konkreten Auftrag geben können, der auf ihren persönlichen Stärken und Erfahrungen basiert. Durch gezielte Übungen und Reflexionen werden sie in die Lage versetzt, ihre einzigartigen Qualifikationen und Motivationen zu identifizieren und diese in ihr Anschreiben zu integrieren.
Für die Teilnahme am Workshop benötigen die Teilnehmerinnen mindestens ein Smartphone, die installierte App ChatGPT sowie eine kurze, kostenlose Registrierung zur Nutzung der App. So können sie direkt im Kurs ihr individuelles Anschreiben erstellen und aufkommende Fragen klären.
Veranstalter und Anmeldungen: Koordinierungsstelle „Frau & Wirtschaft Heidekreis“, Telefon (05191) 970609, E-Mail koostelle@heidekreis.de.