„Legato mit Landrat“ und „Filz for Future“ | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Viele Mitwirkende beim Fest der Bildung und Kultur am 8. Juni in Soltau

„Legato mit Landrat“ und „Filz for Future“

Beim bevorstehenden Fest der Bildung und Kultur übernimmt Jens Grote eine ungewohnte „Führungsrolle“: Denn der Landrat schwingt den Taktstock und dirigiert rund 100 Musikschülerinnen und Musikschüler um 12 Uhr mittags im Soltauer Hagen. Ob er vor seinem Auftritt als Dirigent nervös sei? „Es liegt schon etwas außerhalb meiner Komfortzone“, schmunzelt der Landrat, „aber ich wurde gut auf meinen Einsatz vorbereitet.“ In der Heidekreis-Musikschule absolvierte Grote kürzlich einen „Schnellkurs“ für diese besondere Aufgabe. Das „Legato mit Landrat“ auf der Hauptbühne soll zwar das Highlight des Tages werden, doch das Fest der Bildung und Kultur hat natürlich noch viel mehr zu bieten. Eine Übersicht über das Programm gibt Grote zusammen mit Vertretern des Landkreises sowie Dr. Antje Ernst von der Stiftung Spiel und Musikschulleiter Jürgen Heusler bei einem Pressegespräch: „Mehr als 50 Vereine, Gruppen und auch Einzelpersonen haben sich für einen Platz auf der Bühne oder in der Innenstadt angemeldet.“ Am Samstag, dem 8. Juni, von 9 bis 16 Uhr zeigen also etliche Mitwirkende, dass der Heidekreis bunt und vielfältig ist.

Das bislang letzte Fest der Bildung und Kultur liegt schon etwas zurück: Nach der Veranstaltung im Jahr 2018 in Munster legte die Reihe coronabedingt eine „Zwangspause“ ein. Doch nun steht die mittlerweile sechste Auflage bevor – und an der beteiligen sich mehr Akteure als je zuvor: Die Palette reicht von Musik und Tanz über Literatur und Kunst bis hin zu Spiel und sogar Kino. Natürlich gibt es auch eine Fülle an Informationen und Mitmachaktionen auf der „bunten Meile“, die sich durch die Fußgängerzone der Böhmestadt zieht: Neben dem Hagen mit der Hauptbühne reihen sich die Stände entlang der Marktstraße bis zum Soltauer Wochenmarkt am Georges-Lemoine-Platz auf. Weitere große Schauplätze: die Filzwelt und der daneben gelegene Röders Hof sowie das Haus der Möglichkeiten.

„Wie auch bei den vorangegangenen Festen sind die Bläserklassen verschiedener Schulen mit von der Partie und treten zu jeder vollen Stunde im Hagen auf“, erklärt Heusler. Während das Bühnenprogramm, das von Antje Diller-Wolff moderiert wird, zum Zuschauen einlädt, können Besucher bei den zahlreichen anderen Angeboten selbst aktiv werden: „Besucherinnen und Besucher dürfen Saatmurmeln herstellen und Sonnendruck ausprobieren, einen Jonglier-Workshop machen, eine Bewegungsbaustelle gestalten und Gebärdenmemory spielen, Quizaufgaben lösen und ohne Worte einen Snack bestellen, eine Blumenwiese wachsen lassen und Nachhaltigkeitsziele ins Bild setzen – all das und vieles, vieles mehr bieten die Stände“, gibt Ernst einen kleinen Einblick in das Gebotene. Für Abwechslung sorgen zudem Tanz und Gesang, aber auch Kurzgeschichten und ein Lachyoga-Workout. Die Liste der Teilnehmer sei lang, so die Direktorin der Stiftung Spiel weiter: „Beteiligte aus dem gesamten Kreisgebiet von einer Autorin bis zur Zukunftsschule und vom Kunstverein bis zur Naturschutzstiftung sorgen für eine große Vielfalt an Angeboten.“

Organisiert wird das bunte „Mitmach-Fest“ unter der Überschrift „KulturLuft schnuppern“ von der Stiftung Spiel, der Stadt Soltau, der Heidekreis Musikschule und dem Landkreis Heidekreis. Auch diese Einrichtung präsentieren sich natürlich vor Ort. Die lange Liste aller Mitwirkenden und das Programm des Festes finden Interessierte unter www.heidekreis.de/bildungslandschaft auf der Internetseite des Landkreises.

„Der Schwerpunkt des diesjährigen Festes liegt auf der Thematik Bildung für nachhaltige Entwicklung“, hebt Grote hervor. Er erinnert außerdem daran, dass tags darauf – also am 9. Juni – noch ein wichtiges Datum ansteht: „Am nächsten Tag ist Europawahl. Da bietet sich beim Fest der Bildung und Kultur auch Gelegenheit, noch einmal in lockerer Atmosphäre ins Gespräch zu kommen.“ Auch an Erinnerungsstücke für die Gäste wurde gedacht: „An den einzelnen Ständen gibt es Filzkreise zum Sammeln in vielen Farben“, verrät Ernst. „Aus den Filzkreisen kann schließlich ein Schlüsselanhänger entstehen, der an den Tag erinnert – auch in Zukunft.“ Das „Filz for Future“-Zubehör ist ebenfalls kostenfrei am jeweiligen Tag erhältlich. „Wir haben mehrere tausend Filzkreise ausgestanzt“, meint die Direktorin der Stiftung Spiel.

Auch nach dem Abschluss des Festes geht es noch weiter – und zwar auf großer Leinwand: Es ist eine Kinovorstellung in der Felto geplant, die gegen 16 Uhr im Dachgeschoss der Filzwelt beginnen soll. „Rund 150 Plätze stehen dort zur Verfügung“, so Ernst – der gezeigte Film bleibe jedoch eine Überraschung. „Es wird außerdem sicher nicht die letzte ­Kinovorstellung dort bleiben.“