Letztes Lichterfest vor Park-Umgestaltung | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Buntes Programm am 5. und 6. September mit Feuerwerk zum Abschluss

Letztes Lichterfest vor Park-Umgestaltung

Bevor das Gelände bis 2027 komplett umgestaltet werden wird, erstrahlt Soltaus „grüne Oase“ noch einmal in einem ganz besonderen Glanz – und das im wahrsten Sinne des Wortes: „Es ist das letzte Lichterfest im Böhmepark vor dem großen Umbau“, erklärt Karsten Brockmann. Das Programm dafür stellt Soltaus Bürgermeister gemeinsam mit André Fanslau, Ulrike Hennings, Marion Kreutzer und Cara Hellwinkel von der Stadt Soltau sowie dem Leiter der Heidekreis-Musikschule, Jürgen Heusler, vor: Am 5. und 6. September können sich Besucherinnen und Besucher wieder auf eine bunte Mischung aus Live-Musik und verschiedenen Darbietungen sowie ein großes Gastronomieangebot und natürlich einen stimmungsvoll illuminierten Böhmepark beim großen Lichterfest freuen.

Es seien die „coolsten Lichtinstallationen Europas“ beschreibt der Cottbusser Jörn Hanitzsch auf seiner Internetseite sein kreatives Schaffen, von dem ein Teil jetzt erstmals in Soltau zu sehen sein wird. Denn die Zusammenarbeit mit der Firma Chillout-Lichtdesign ist eine der Neuerungen des Fests: „Wir sind auch schon ganz gespannt“, so Hennings. Der Lichtkünstler werde seine Installationen an beiden Tagen hauptsächlich auf der Seeseite des Parks zeigen. Dort sei es ruhiger, sodass Besucher die besonderen Lichtstimmungen genießen können, erklärt die Mitorganisatorin.

Daneben gibt es das bewährte Programm mit 30 Gastroständen, einer „fahrenden Badewanne“, Musik für Groß und Klein, vielen Lichtern und zum Abschluss ein Feuerwerk. Für letzteres hatte sich die Mehrheit in einer Umfrage auf dem Beteiligungsportal der Stadt ausgesprochen. „Von 400 Teilnehmern waren nur 180 dagegen“, so Fanslau. „Wir wollten im Vorfeld die Gefühlslage abchecken, ob das noch gewünscht wird“, fügt Brockmann hinzu. Überhaupt spielt Sicherheit eine zentrale Rolle, und damit das entsprechende Konzept greifen kann, müssen sich die Anwohner auf mehrere Sperrungen einstellen. Zusätzlich werden Barken und Wassertanks an den Zugängen platziert, Rettungsfahrzeuge können das Gelände dennoch jederzeit erreichen.

Neu gestaltet sich der Ticketverkauf: „Wir wollen die ehrenamtlichen Helfer an den Kassen entlasten“, erklärt Kreutzer. Eintrittskarten gibt es unter www.soltau-touristik.de/tickets online, in der Tourist-Information und erstmals in der Bibliothek Waldmühle. Noch am Eingang können die Besucher online ihre Tickets kaufen und dort QR-Codes vorzeigen oder bar bezahlen, ergänzt Hellwinkel. Der Eintritt werde mit einem Stempel markiert, „die Bändchen entfallen“, so die Leiterin der Soltau-Touristik weiter.

Der Freitagabend ist wie in den Vorjahren ruhiger und der Eintritt frei: Ab 19 Uhr gibt es Lichtkunst, aber keine Gastronomie oder Bühnenprogramme im Park. Dafür lädt die Heidekreis-Musikschule um 19.15 Uhr in die Bibliothek Waldmühle zur Zauberflöte von Mozart ein. „Wir unterstützen mit sanften Tönen das ruhigere Ambiente“, beschreibt Heusler den Auftritt von Jugendstreichorchester und Solisten. Schauspieler Michael Boltz schlüpft dabei in verschiedene Rollen, um die Oper erzählerisch erfahrbar zu machen. „Danach ist es dunkel und man kann den illuminierten Park genießen“, sagt der Leiter der Musikschule.

Am Samstag geht es ebenfalls um 19 Uhr los: Auf der Bühne 1 nahe des Cafés „Chocolat“ spielt ab 19.30 Uhr „Le Groove“ Disko-Klassiker, auf der Bühne 2 ab 19.15 Uhr „Sambatz“, eine brasilianische Trommelgruppe. Um 19.30 Uhr tritt Joschis kunterbuntes Kindervarieté auf, um 20.15 Uhr ist „Herr H“ mit einem Mitmach-Konzert für die ganze Familie zu Gast. Ab 21.30 Uhr spielt erneut „Sambatz“, um 22 Uhr gibt es ein Feuervarieté und um 22.40 Uhr das Höhenfeuerwerk. Auf der Bühne 3 auf dem Vorplatz der Soltau-Therme spielt „Pee Dee River“ Blues, auf der Bühne 4 am Eingang zur Mühlenstraße macht ab 19 Uhr die kleinste Pianobar der Welt Station.

Auf dem Gelände gibt es aber noch viel mehr zu erleben mit Kinderprogramm, Lagerfeuer und Stockbrotbacken, einem Eisschnitzer sowie Walking-Acts, den vielfältigen Lichtbildern der Kindergärten und Schulen: „Das ist es, was unser Fest so besonders macht“, lobt der Bürgermeister die Beteiligung der Einrichtungen. Brockmann gibt noch einen Ausblick auf die Zeit nach der Umgestaltung das Soltauer Böhmeparks: Denn dessen Wiedereröffnung solle dann wiederum mit dem Lichterfest gefeiert werden. Im kommenden Jahr werde das Fest an einem anderen Ort stattfinden.