Licht- und Dichtkunst, Musik und Shows | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Traditionelle Veranstaltung im Soltauer Böhmepark erstmals an zwei Tagen / Pfandbechersystem feierte Premiere

Licht- und Dichtkunst, Musik und Shows

Erstmals erstreckte es sich über zwei Tage, das Soltauer Lichterfest im Böhme-Park. Wie von der Stadt Soltau im Vorfeld angekündigt, war der vergangene Freitag unter dem Motto „Lichtkunst trifft Dichtkunst“ ein Abend der leiseren Töne. Wer sich die illuminierten Installationen in aller Ruhe anschauen und die gesprochenen Worte „vom Band“ ohne störende „Nebengeräusche“ genießen wollte, kam bei freiem Eintritt auf seine Kosten. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher machten von diesem Angebot rege Gebrauch, trotzdem war das Treiben im Böhme-Familienpark deutlich entspannter. Insbesondere viele Fotografinnen und Fotografen, ob „Hobbyknipser“ oder Profi, nutzten die Gelegenheit, die stimmungsvoll in Szene gesetzten Kunstwerke in aller Ruhe in den Fokus zu nehmen.

Auf großes Interesse stießen die beiden Vorstellungen in der Bibliothek Waldmühle, in der es zu einer besonderen Uraufführung kam. Dort konnte das Publikum den Klassiker „Die Reise zum Mond“ von Georges Méliés mit einer eigens komponierten Stummfilmmusik erleben, präsentiert von 14 Profimusikerinnen und -musikern. Die Musik stammt aus der Feder des Musikschul-Leiters Jürgen Heusler und dessen Stellvertreters Sönke Klegin, die beide speziell für den 15-minütigen Stummfilm aus dem Jahr 1902 komponiert hatten.

„Volles Haus“ gab es dann am Samstagabend auch im Park. Das Organisationsteam der Stadtverwaltung hatte wieder ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Live-Bands und Solo-Künstler traten auf den verschiedenen Bühnen auf, Zauberei und Artistik sorgten für Unterhaltung und Kurzweil. Ein Highlight war die Trampolin-Truppe: Die Artisten in ihren blinkenden High-Tech-Kostümen wurden nach ihren Shows mit lautstarkem Applaus bedacht.

Ein Publikumsmagnet war auch der Eisschnitzer, dessen farbenfroh in Szene gesetzten Skulpturen Besucher aller Altersklassen begeisterten. Bewährt hat sich das neue Pfandsystem mit dem „Stadt Soltau“-Becher, das beim Lichterfest Premiere feierte. In rund zwei Wochen wollen sich die Verantwortlichen und Organisatoren zu einer Manöverkritik zusammensetzen, um zu diskutieren, ob das Zwei-Tage-Konzept eine gute Idee war und gegebenenfalls wiederholt werden sollte.

HK-Video Lichtkunst- trifft Dichtkunst: https://www.facebook.com/heidekurier.news/videos/235830319476627

HK-Video Lichterfest am Samstag:

https://www.facebook.com/heidekurier.news/videos/303150698963936