Seit einiger Zeit sammelt der Lions-Club Lüneburger Heide für den Naturschutzbund (NABU) als Sammelnebenstelle in der Villa Wolff in Bomlitz Korken. Die Sammelstellen transportieren die Flaschenverschlüsse zu den sogenannten Hauptsammelstellen – und das ehrenamtlich und unentgeltlich. Initiator der Aktion ist Lions-Mitglied Dr. Hans-Christian Lohmeyer.
Seit 2010 holt die Hermes-Logistik-Gruppe Korken für die „KORKampagne“ bei rund 500 Hauptsammelstellen ab und transportiert sie kostenlos zur Verarbeitung. Die gesammelten Korken werden dann in gemeinnützigen Werkstätten zu umweltfreundlichem Dämmgranulat verarbeitet.
Die Werkstätten zahlen für jeden gesammelten Korken einen Obolus für den Kranichschutz. Je eine Hälfte geht an die spanische Naturschutzorganisation SEO/BirdLife und den NABU Hamburg. Die Gelder werden vom NABU Hamburg für den Erhalt der Kranichbrutplätze an der mittleren Elbe eingesetzt. Die SEO verwendet das Geld für das Projekt „Kranich-Schutz“ in der spanischen Extremadura. Diese uralte Kulturlandschaft im Südwesten Spaniens ist Überwinterungsgebiet von bis zu 100.000 nordosteuropäischen Kranichen und Heimat der Korkeiche sowie zahlloser anderer sehr seltener Tier- und Pflanzenarten. Die Korkeichwälder sind durch landwirtschaftliche Intensivierungsmaßnahmen und Bauvorhaben gefährdet. Der Naturschutz- und Öffentlichkeitsarbeit von SEO/BirdLife ist es zu verdanken, dass mittlerweile fast ein Drittel der Flächen der Region in Westspanien an der portugiesischen Grenze als EU-Vogelschutzgebiet ausgewiesen worden sind.
„Der Lions Club Lüneburger Heide ist dankbar dafür, mit dieser einfachen Maßnahme des Korksammelns einen kleinen Beitrag zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu leisten“, so Norbert Harms, Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit des Lions-Clubs Lüneburger Heide.