Der Idee des selbstlosen Dienens haben sich rund 1,4 Millionen Menschen in weltweit mehr als 46.000 Rotary- und Rotaract-Clubs in mehr als 200 Ländern angeschlossen. Davon gibt es in Deutschland rund 1.100 Clubs mit rund 56.800 Mitgliedern. Im Juli eines jeden Jahres werden weltweit die Ämter gewechselt. Im Rotary-Club Soltau wurden jüngst im feierlichen Rahmen im Hotel Meyn in Soltau die rotarischen Insignien an Dr. Katharina Rogge-Balke übergeben.
Der Präsident des abgelaufenen Jahres, Markus Müller, hatte für seine Amtszeit das Motto „Rotarische Freundschaft: nah und fern“ gewählt. Ziel war es, die rotarische Freundschaft in nah und fern in jeder Hinsicht zu fördern und zu pflegen. Dass dies gelungen ist, zeigen die deutlich gestiegenen Präsenzen im Club Soltau.
Auch dem Anspruch des selbstlosen Dienens und Gutes zu bewirken, sind die Soltauer Rotarier im Amtsjahr von Markus Müller gerecht geworden. So konnten durch verschiedenes Engagement teils beachtliche Spendensummen erzielt und in diverse Projekte investiert werden. Allein für die Unterstützung der Ukraine wurden insgesamt 40.000 Euro gespendet, die in konkrete Projekte – wie beispielsweise durch Rotary direkt koordinierte Medikamentenlieferungen – geflossen sind oder auch Organisationen wie „Save the Children“ unterstützt haben.
Auch wurde das bereits seit Jahren erfolgreiche bundesweite rotarische Projekt „Lesen lernen - Leben lernen“, das sich an Schüler an den Grundschulen im nördlichen Heidekreis richtet, erneut unterstützt. Schüler aus dem nördlichen Heidekreis wurden wieder nach Hamburg in das „Haus Rissen“ eingeladen, um dort an Seminaren, Planspielen und Konferenzen zu wirtschafts- und gesellschaftsrelevanten Themen teilzunehmen. Weiterhin finanzierten die Rotarier Schwimmkurse in Soltau und Schneverdingen, da wegen der Corona-Pandemie zahlreiche Kinder nicht Schwimmen lernen konnten und so Nachholbedarf besteht. Neben den bereits etablierten Charity-Projekten, dem beliebten Entenrennen und dem Spinning-Event „Cycling for Charity“ wurde in diesem Jahr ein weiteres Projekt auf den Weg gebracht: die Charity Golf Open. Mit dem Erlös des Golfturniers wurde der „Wünschewagen“ des Arbeiter-Samariter-Bundes Niedersachsen unterstützt, der schwerkranken Menschen einen letzten Wunsch erfüllt. Sowohl das Entenrennen als auch das Golf-Turnier sind Kooperationen mit den örtlichen Lions-Clubs.
Mit der Übergabe des Staffelstabes an Präsidentin Rogge-Balke beginnt das neue rotarische Jahr. Unter dem übergreifenden Motto „Miteinander sind wir stark!“ wird es bei den Aktivitäten des Clubs um Kultur, Kunst und voraussichtlich auch um politische Bildung von Jugendlichen gehen. Erfolgreiche Projekte wie zum Beispiel das Entenrennen, „Cycling for Charity“ oder der Stand auf dem Heideblütenfest werden fortgeführt, die Erlöse in unterschiedliche Zwecke investiert. Ganz vorn auf der Agenda steht dabei das Kulturprojekt „Kino für Soltau“ in Kooperation mit dem Lions-Club Böhmetal, der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Stadt Soltau. Gemeinsam erklärtes Ziel ist es, in Soltau wieder Kinoerlebnisse für alle Altersgruppen zu schaffen und somit einen kulturellen Beitrag für die Heidestadt und ihre Attraktivität zu leisten.