Moderner Solarcarport | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Stadtwerke Soltau realisieren Projekt auf Initiative der Mitarbeiter

Moderner Solarcarport

Wer in den vergangenen Wochen den Weinberg passiert hat, der konnte beobachten, wie viele fleißige Hände auf dem Mitarbeiterparkplatz der Stadtwerke Soltau etwas Großes errichtet haben: Die erste Reihe des Parkplatzes wurde mit einem modernen Solarcarport überbaut. Die Solarmodule auf dem Dach des Carports erzeugen Energie, die direkt zum Aufladen von Elektrofahrzeugen genutzt wird.

Das neue Solarcarport wurde als Gemeinschaftsprojekt mit der Heinrich Meyer-Werke Breloh GmbH & Co. KG errichtet und bietet mehr als nur einen Schutz vor Witterungseinflüssen. Die insgesamt 75 Solarmodule produzieren mit einer Gesamtleistung von rund 34 Kilowatt nachhaltigen Solarstrom. Im Endausbau ermöglichen zehn Wallboxen mit intelligentem Lastmanagement eine effiziente Nutzung der erzeugten Energie und bieten den Stadtwerke-Mitarbeitern eine bequeme Möglichkeit, ihre Elektrofahrzeuge mit klimaneutralem Strom aufzuladen.

Für die Stadtwerke Soltau ist das Solarcarport ein Pilotprojekt. Es soll nicht nur auf weitere Standorte ausgeweitet, sondern auch externen Kunden angeboten werden. Dabei gingen die Leistungen der Stadtwerke weit über den reinen Bau eines Carports hinaus, wie das Unternehmen mitteilt. Vielmehr handele es sich um eine integrierte Lösung, die den gesamten Prozess abdeck – von der Planung und Finanzierung über die Installation der Solarmodule und Wechselrichter bis hin zur Einrichtung von Wallboxen und einem intelligenten Lastmanagement. „Mit diesem Modell bieten wir unseren Kunden eine Rundum-sorglos-Lösung, die es ihnen ermöglicht, von der Planung bis zur Abrechnung alles aus einer Hand zu erhalten“, erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Daniel Töpfer: „Damit schaffen wir eine kosteneffiziente und nachhaltige Möglichkeit für Unternehmen und private Haushalte, in die Zukunft der Elektromobilität zu investieren.“

Ein besonderes Merkmal dieses ersten Solarcarports auf dem Mitarbeiterparkplatz ist, dass dieses aus der Belegschaft heraus initiiert wurde und seinen Ursprung im innerbetrieblichen Ideenmanagement hat. In dessen Rahmen wurde nämlich der Wunsch geäußert, die Mitarbeiter an Erneuerbare-Energien-Projekten zu beteiligen. Da die Stadtwerke Soltau ohnehin den Bau eines Carports auf ihrem eigenen Parkplatz planten, wurde die Idee geboren, das Projekt durch eine finanzielle Beteiligung der Mitarbeiter zu realisieren. „Die Resonanz war überwältigend, was das große Interesse und die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen unterstreicht“, heißt es vonseiten der Stadtwerke. „Dieses Projekt zeigt, wie internes Engagement in Zusammenarbeit mit der Belegschaft eine tragfähige Grundlage für die Realisierung von nachhaltigen Lösungen schaffen kann. Unsere Mitarbeiter haben dieses Projekt erst möglich gemacht und gleichzeitig profitieren sie selbst von einer praktischen, umweltfreundlichen Lösung zur Elektromobilität“, freut sich Projektleiterin Nicola Sausse über die Realisierung ihrer Planungen.

Mit diesem innovativen Geschäftsmodell setzen die Stadtwerke Soltau, wie das Unternehmen unterstreicht, „einen bedeutenden Impuls für die Mitarbeiter, die Umwelt und die Region.“ Es sei ein gutes Beispiel, „wie erfolgreich Mitarbeiterengagement und unternehmerische Vision Hand in Hand gehen und einen Mehrwert für alle Beteiligten schaffen können.“

Unternehmen oder Privathaushalte, deren Interesse an einem Solarcarport geweckt wurde, können mit den Stadtwerken Soltau Kontakt aufnehmen.