Zwei Geschichten erzählen Schauspieler Michael Boltz und das sinfonische Blasorchester „United Winds“ in Familienkonzerten in Soltau und Munster. Das Märchen Pinocchio ist spätestens seit dem Disney-Film aus dem Jahr 1940 bekannt geworden und auch bei vielen Kindern beliebt. Die zweite Geschichte ist „Don Quijote“ des spanischen Schriftstellers Cervantes. Die Konzerte finden am 10. Februar um 15 Uhr in der Aula des Gymnasiums Soltau und am 11. Februar um 15 Uhr in der Aula des Gymnasiums Munster, dort in Zusammenarbeit mit dem Lions-Club Munster-Bispingen, statt.
Pinoccio, der Junge aus Holz, wird vom alten Gepetto geschnitzt und erwacht zum Leben. In einer Grille findet er einen guten Freund. Auf die Schule hat er bald keine Lust mehr und geht lieber ins Puppentheater. Er wird vom Fuchs und dem Kater hinters Licht geführt, aber von einer Fee gerettet und erlebt noch viele weitere Abenteuer. Und nicht zu vergessen: Pinocchio lügt, aber das nicht besonders gut, denn es ist bekannt, dass seine Nase beim Flunkern immer größer und größer wird. In „Don Quijote“ gerät ein spanischer Adliger immer mehr in die Fantasiewelt seiner Bücher und denkt irgendwann, dass er ein Ritter sei und die Welt von üblen Gestalten, Riesen und Ungeheuern befreien müsse. Dabei ist der sprichwörtliche Kampf gegen Windmühlen nur eines seiner Abenteuer, die meistens nur in seinem Kopf stattfinden –stets begleitet von seinem treuen Gefährten Sancho Panza.
Die beiden Geschichten werden spannend und einfühlsam von Michael Boltz vorgetragen und mit der passenden Musik der Komponisten Enrico Tiso und Ferrar Ferran durch das sinfonische Blasorchester untermalt. Das Orchester „United Winds“ widmet sich bereits seit vielen Jahren dem Genre der sinfonischen Blasmusik und trägt damit zu ihrer Verbreitung bei, nicht nur in der Region, sondern durch Reisen und CD-Einspielungen quasi weltweit.
Das Repertoire des Orchesters umfasst neben Originalwerken und Bearbeitungen für sinfonisches Blasorchester auch Filmmusik und anspruchsvolle Unterhaltungsmusik. Dabei räumt das Orchester mit dem verstaubten Bild von Blasorchestern gänzlich auf, denn ein sinfonisches Blasorchester ist viel mehr mit einem Sinfonieorchester zu vergleichen. Die letzte CD-Einspielung von 2019 wird auf der ganzen Welt gehört und gilt für viele andere Klangkörper als Inspiration. Das Orchester folgt vielen Einladungen und reist von Neuseeland über Schottland bis in die USA, um in fernen Ländern zu konzertieren. Im kommenden Jahr ist eine Reise nach Norditalien geplant.
Die Mitglieder des Orchesters sind nicht mehr nur vorwiegend Schüler der Heidekreis-Musikschule, sondern, wie der Name des Orchesters „United Winds“ schon sagt, besteht das Orchester aus vielen Musikern im Alter zwischen elf und 64 Jahren aus allen Teilen des Landkreises und auch aus anderen Klangkörpern der Region. Um Teil dieses Orchesters zu sein, nehmen einige dafür sogar Anfahrtswege von Braunschweig oder Oldenburg in Kauf. Diese Mischung aus Jugendlichen, jung gebliebenen Erwachsenen und vielen erfahrenen Musikern hat in jüngster Vergangenheit viel Zuspruch und Zuwachs erfahren, so dass das Orchester nun aus 45 aktiven Musikern besteht.
Seit 2012 ist Sönke Klegin Leiter des sinfonischen Blasorchesters und kann seine inzwischen jahrzehntelange internationale Erfahrung und Vielseitigkeit als Solist und Orchestertrompeter, der bereits unter leitung der größten Dirigenten dieser Welt musizierte, an das Orchester weitergeben – und das, ohne dabei die Nachwuchsarbeit zu vernachlässigen. Für die nächsten Projekte hofft das Orchester auf Verstärkung bei Klarinette, Posaune und Schlagwerk.
Das Orchester bereitet jährlich zwei verschiedene Konzertprogramme auf einem hohen Niveau vor und reist mit diesen dann durch den Landkreis, um das Programm dem Publikum in Soltau, Munster, Schneverdingen und Bad Fallingbostel zu präsentieren. Der Höhepunkt sind die Jahreskonzerte unter einem bestimmten Motto im Sommer. Außer der Reihe arbeitet „United Winds“ mit verschiedenen Kulturschaffenden im Landkreis zusammen, sodass das Orchester schon große Werke mit Chor erfolgreich zur Aufführung gebracht hat. Außerdem ist das Konzert im Hamburger Michel zusammen mit dem Stadtkantorat im vergangenen Jahr als eindrucksvolles Erlebnis in Erinnerung geblieben.
Die bisherigen beliebten Kinderkonzerte mit Michael Bolz als Sprecher waren „Hänsel und Gretel“, „Der gestiefelte Kater / Der Zauberlehrling“ und „Der Kleine Prinz“.
Die Konzerte finden zudem für einen guten Zweck statt, diesmal zugunsten der DRK-Bereitschaft Munster, die für den Bereitschafts-RTW dringend ein neues EKG mit Defibrilator benötigt. Für den normalen Rettungsdienst ist dieses Fahrzeug nicht nötig, aber bei Veranstaltungen ist dieser RTW oft zur Absicherung vor Ort. Im vergangenen Sommer hatte es beim Volksradfahren über den Truppenübungsplatz tatsächlich einen medizinischen Notfall gegeben, wo glücklicherweise genau dieser Bereitschafts-RTW zur Stelle war. Der Betroffene wurde erfolgreich reanimiert und gerettet – mit Einsatz des Gerätes, das jetzt erneuert werden muss.
In Soltau ist der Eintritt zum Konzert frei, es wird aber am Ausgang um Spenden für diesen Zweck gebeten. In Munster können Karten – für Schülerinnen und Schüler ermäßigt – erworben werden – und zwar bei der Sonnen-Apotheke, im Autohaus Plaschka, bei Optik-Kahnwald und in der Volksbank Munster.