„Nicht nur Wissen vermittelt, sondern vor allem Neugier wecken“ | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Vierte „Naturpark-Kita“ der Region legt los: Zertifikat in Soltau übergeben

„Nicht nur Wissen vermittelt, sondern vor allem Neugier wecken“

Vor knapp zwei Jahren fiel der Startschuss für das Projekt: Nach dem Vorbild der langjährigen Kooperationen mit Schulen in der Region des Naturparkregion Lüneburger Heide, begann der Verein damit, die ersten Kindertagesstätten mit ins Boot zu holen und zu „Naturpark-Kitas“ zu machen. Die DRK-Kita Schulstraße in Hanstedt – bereits zuvor schon engagiert im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung – war die erste Einrichtung, die im September 2023 offiziell zertifiziert wurde. Ein Jahr später kamen dann zwei weitere Kindertagesstätten hinzu, dieses Mal im Heidekreis: In Neuenkirchen überzeugten die Häuser „Pusteblume“ und „Tausendfüßler“ mit ihren Aktionen vor Ort vom eigenen Gemüsegarten bis hin zum Brotbacken in einer lokalen Bäckerei sowie mit ihren Ausflügen in der Naturparkregion. Die Kita St. Johannis in Soltau ist nun die vierte im Bunde: Die Einrichtung hatte im Mai 2024 die Kooperationsvereinbarung mit dem Naturpark geschlossen, ein Jahr später erhielt sie nun ihre Zertifizierung als „Naturpark-Kita“. Das wurde in der vergangenen Woche mit einem fröhlichen Fest im Garten der Kindertagesstätte gefeiert.

Die Wurzeln des Projektes in der Böhmestadt reichen sogar noch weiter zurück: Bereits 2022 begann der Weg zur „Naturpark-Kita“, als Kita-Leiterin Carola Seehagel-Machel die erste Fortbildung besuchte, die der Naturpark mit Corinna Bautsch von der Stiftung „Kinder forschen“ als Referentin veranstaltet hatte. Trotz Verzögerungen – unter anderem durch Corona-Nachwirkungen – entwickelte sich die Zusammenarbeit kontinuierlich weiter. Nun wurde sie mit der feierlichen Übergabe der Plakette gekrönt. Bautsch hatte die Kita in der Zwischenzeit weiter mitbetreut und freute sich in ihrer Ansprache sehr darüber, dass die Kita „mit gutem Beispiel vorangeht und andere Kitas inspiriert.“

„Was lange währt, wird endlich gut“, betonte auch Annika Drews-Shambroom vom Naturpark Lüneburger Heide in ihrer Rede bei den Feierlichkeiten. „Ihr wart in der Zwischenzeit nicht untätig – von Waldwochen über einen Pflanzenmarkt bis hin zu Ausflügen zum Bio-Bauern: All das zeigt, dass Lernen für Nachhaltigkeit schon bei den Kleinsten anfangen kann und muss.“

St. Johannis ist also nun die vierte Kita in der Region, die sich im Rahmen dieser Kooperation aktiv für Bildung für nachhaltige Entwicklung einsetzt. Die Kinder der Einrichtung lernen im Alltag nicht nur Dinge über Pflanzen, Tiere und den Umgang mit der Natur, sondern stellen sich auch zentrale Fragen über ihr Leben in der Lüneburger Heide. Dies hob auch Dörthe Müller, stellvertretende Vorsitzende des Naturparks, hervor: „In dieser Kita wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern vor allem Neugier geweckt – auf die Natur, auf regionale Zusammenhänge und auf unsere gemeinsame Zukunft. Die Kita St. Johannis ist ein Paradebeispiel dafür, wie nachhaltige Bildung gelingen kann.“

Auch der neue Bürgermeister der Stadt Soltau, Karsten Brockmann, war bei der feierlichen Übergabe des Zertifikates vor Ort und gratulierte den Kräften der Kindertagesstätte persönlich: Er würdigte das Engagement des Teams sowie die Bedeutung der Kooperation mit dem Naturpark für die Stadt.

Im Anschluss an die offizielle Zeremonie mit mehreren Reden hatte die Kita bei strahlendem Sonnenschein zu einem bunten Mitmach-Programm für Kinder und Eltern eingeladen: Zwischen Kresse pflanzen, Schmetterlingsraupen beobachten, Steine bemalen und einem Pflanzenmarkt mit selbstgezogenem Grün blieb bei Kaffee und Kuchen viel Raum zum Austausch.

Mit der Zertifizierung wird der Alltag in der St.-Johannis-Kita auch künftig eng mit der Region und der Natur verbunden sein. „Die Verantwortlichen freuen sich auf viele weitere Projekte – für eine lebendige, nachhaltige Zukunft von Anfang an“, so Drews-Shambroom.

Zum Hintergrund: Kern des Netzwerks „Naturpark-Kitas“ ist der Aufbau einer festen, dauerhaften Kooperation zwischen den Naturparken und hiesigen Kindertagesstätten. Durch die Zusammenarbeit werden wichtige Themen aus den Naturpark-Regionen wie biologische Vielfalt, Natur und Landschaft, Kultur und Handwerk sowie Land- und Forstwirtschaft regelmäßig im Kita-Alltag oder auch in Exkursionen oder Projekten behandelt. Des Weiteren werden regionale Partner wie Förster, Naturschützer und Landwirte einbezogen. Die Kinder lernen auf diese Weise ihre Heimatregionen und deren Einzigartigkeit besser kennen.