Olaf Klang will zurücktreten | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Soltaus Bürgermeister fühlt sich erschöpft und ausgelaugt

Olaf Klang will zurücktreten

Mit einer überraschenden Ankündigung sorgte Soltaus Bürgermeister Olaf Klang während der Stadtratssitzung in der Alten Reithalle für Aufsehen: Zum 31. Dezember 2024 werde er vorzeitig aus seinem Amt scheiden. Diese Nachricht verkündete er überraschend unter dem Tagesordnungspunkt „Bericht des Bürgermeisters“, ohne jedoch nähere Erklärungen zu seinem Entschluss abzugeben. Diese schob er ein paar Tage später nach.

In den letzten Wochen habe ihn das Gefühl begleitet, erschöpft und ausgelaugt zu sein, erklärte Klang. Diese Einschätzung sei auch von seiner Frau bestätigt worden, weshalb er beschlossen habe, die Reißleine zu ziehen, bevor das Amt seiner Gesundheit ernsthaft schade.

Die Ratsmitglieder, von denen die meisten diese Hintergründe bei der Sitzung noch nicht kannten, reagierten sichtlich schockiert. Nach der Sitzung spekulierten sie in kleinen Gruppen über die möglichen Ursachen für den angekündigten Rücktritt. Während einige politische Akteure versicherten, dass die Zusammenarbeit gut funktioniere, vermuteten andere mögliche Spannungen innerhalb der Verwaltung.

Ein paar Tage später äußerte sich Klang gegenüber der Verwaltungsspitze, dem Landrat und den Vorsitzenden sowie gegeüber der örtlichen Presse ausführlicher zu seinen Beweggründen. Er erklärte, dass der Rücktritt aus persönlichen Gründen erfolge. Klang betonte, er sei weder krank, noch sei seine Frau erkrankt. Vielmehr fühle er sich erschöpft und habe nicht mehr die physische und psychische Kraft, die das Amt in den kommenden zwei Jahren erfordern würde. Klang betonte, dass es keinen spezifischen Auslöser für seinen Entschluss gegeben habe und dieser erst am Mittwoch, einen Tag vor der Ratssitzung, endgültig gefallen sei.

Alle weiteren Spekulationen über mögliche Gründe wies Klang zurück. Er versicherte, dass das Verhältnis zwischen ihm und der Verwaltung einwandfrei sei und dass die Zusammenarbeit auf Augenhöhe stattfinde. Auch mit der Politik sei die Zusammenarbeit ruhig und sachlich verlaufen, auch wenn es gelegentlich Diskrepanzen gegeben habe.

Bis zum Ende des Jahres will Klang seine Aufgaben als Bürgermeister weiterhin wahrnehmen, insbesondere bei der Arbeit am Haushalt 2025, um den Ersten Stadtrat Karsten Lemke zu entlasten, der bis zur nächsten Wahl die Geschäfte alleine weiterführen muss. Für seine Zukunft nach dem Rücktritt plant Klang, seiner Frau im Hotelbetrieb zu helfen und sich beruflich neu zu orientieren. Finanziell erhält er nach seinem Ausscheiden aus dem Bürgermeisteramt keine weiteren Bezüge.

Laut Kommunalaufsicht muss innerhalb von sechs Monaten nach Klangs Ausscheiden ein Nachfolger oder eine Nachfolgerin gewählt werden. Eine Ausnahme könnte gelten, wenn im selben Jahr eine weitere Wahl stattfindet, wie beispielsweise die Bundestagswahl im September 2025. In diesem Fall könnte die Frist verlängert werden. Politisch strebt man in Soltau jedoch eine frühere Wahl an, auch um die Kosten für eine solche Entscheidung rechtzeitig abschätzen zu können.