Open-air-Kino kommt wieder

„Sommer in Soltau“: Stadt zieht positive Bilanz / „Glück mit dem Wetter gehabt“ bei Veranstaltungen am vergangenen Wochenende

Open-air-Kino kommt wieder

Etwas Glück gehört ja immer dazu, heißt es – und am vergangenen Wochenende wurden die Planer der Reihe „Sommer in Soltau“ tatsächlich mit etwas belohnt, das sich nie verlässlich planen lässt, schon gar nicht in diesem Sommer: „Wir hatten an den Tagen einfach großes Glück mit dem Wetter“, faßte Doreen Weber zusammen. Die Mitarbeiterin der Stadt Soltau gehört zum Organisationsteam, das das Programm für die Veranstaltungsreihe auf die Beine gestellt hat. Dessen Höhepunkte waren von Donnerstag bis Samstag drei Vorstellungen beim Open-air-Kino sowie dann am vergangenen Sonntag der Auftritt von Komiker Ingo Oschmann und Sänger Tom Ludwig – alles im Böhmepark. Dort trafen sich Vertreter der Stadt mit den Sponsoren, die den „Sommer in Soltau“ unterstützt haben. Gemeinsam zogen sie ein positives Fazit.

„Damit eine solche Veranstaltungsreihe erfolgreich laufen kann, ist die Hilfe der Sponsoren natürlich wichtig“, hob Fachguppenleiter Andreas Witt von der Stadt Soltau das Engagement der Unternehmen hervor. Die sind alle mit der Region verbunden: Die Soltauer Interessengemeinschaft Handel und Gewerbe (IHG) sowie die Volksbank Lüneburger Heide und die Kreissparkasse Soltau zählen ebenso zu den Sponsoren wie die Stadtwerke Soltau und Euronics. Ihren Einsatz lobte auch Olaf Klang: „Ohne ihre Beteiligung geht es nicht.“ Und Soltaus Bürgermeister zog ebenso wie die anderen Vertreter der Stadt eine durchaus positive Bilanz beim Rückblick auf den „Sommer in Soltau“.

Zu dem zählt – wie erwähnt – das Open-air-Kino im Park: „Es waren drei entspannte und schöne Abende – nicht ganz ausverkauft, aber das war sicher auch dem schlechten Wetter in den Wochen davor geschuldet, das sicher manche verunsichert haben dürfte“, so Ulrike Hennings. Die Eventmanagerin der Stadt Soltau schätzt die Zahl der Besucher auf im Schnitt etwa 180 pro Abend. Die sahen drei aktuelle Filme: „Einfach mal was Schönes“ und „Manta Manta – zwoter Teil“ sowie „Indiana Jones und das Rad des Schicksals“ – und durften es sich bei den Vorstellungen auf den bereitgestellten Stühlen oder auf mitgebrachten Picknick-Decken gemütlich machen.

„Das Sommerkino in Soltau hat sich ursprünglich aus der Corona-Zeit heraus entwickelt, als nur Veranstaltungen im Freien erlaubt waren“, erinnerte Witt an die Ursprünge der Reihe. Die startete 2020 und erlebte in diesem Jahr nunmehr ihre vierte Auflage. Und großes Kino unter freiem Himmel solle es auch im kommenden Jahr wieder in der Böhmestadt geben, plant Hennings: „Wir haben vor, das Sommerkino auch 2024 erneut zu starten“, so die Eventmanagerin aus der „Fachgruppe 40 – Soltau City Service“. Dann sollen laut Hennings bei der kommenden Vorbereitung auch die Kräfte einbezogen werden, die sich sonst um die Grünflächen kümmern: Dieses Jahr warf nämlich ein Ast zeitweise einen Schatten von einem umliegenden Bäume auf den Rand der Leinwand.

Auf der Wiese im Böhmepark gab es aber nicht nur Spaß und Stars auf „aus dem Projektor“, sondern auch live: Der bekannte Komiker Ingo Oschmann präsentierte sein Programm „Scherztherapie“ und wurde bei seinem Auftritt von Lokalmatador Tom Ludwig musikalisch unterstützt. „Beide haben sich wunderbar die Bälle zugespielt und das Publikum bestens unterhalten. Es war ein rundum schöner Abend bei tollem Wetter und mit einer perfekten Location“, schwärmte Doreen Weber. Zudem sei zum ersten Mal die neue mobile Bühne der Stadt Soltau zum Einsatz gekommen – und die habe sich sogleich bestens bewährt.

Für andere Künstlerinnen und Künstler, die im Rahmen der Reihe „Sommer in Soltau“ ihr Können gezeigt haben, war die Fußgängerzone der Böhmestadt ihre Bühne: So traten in den vergangenen Wochen immer samstags mehrere Talente rund um den Wochenmarkt auf, verblüfften mit Jonglage und unterhielten die Besucher mit mitreißender Musik. „Hans-Jürgen Lange von der IHG hatte vor einiger Zeit die Idee dazu, um so den Wochenmarkt zu unterstützen und attraktiver zu machen“, erläuterte Witt. Und die kleinen Konzerte und Auftritte in der Innenstadt seinen gut angekommen, freute sich der Fachgruppenleiter. Ein Gewinn für Bewohner und Besucher, aber auch für die Marktbeschicker und Händler, die mit ihren Ständen traditionell jeden Mittwoch und Samstag ihre frischen und regionalen Waren in die Fußgängerzone bringen: „Der Wochenmarkt ist für uns wirklich wichtig“, so Witt – und es lohne sich, ihn zu beleben und zu fördern.

Logo