Es wird von den Eltern aus den verschiedenen Gruppen mitgestaltet, das Jahresprogramm des Familienzentrums Soltau. Leiterin Sabine Schütte und Claudia Mekes, pädagogische Mitarbeiterin im Familienzentrum, greifen gern Anregungen auf, um auf diese Weise die passenden Angebotspakete zusammenzuschnüren.
In diesem Jahr steht ein Kurs zur Ersten Hilfe am Kind auf dem Programm. Dafür bietet das Team des Familienzentrums zwei Termine an. Der erste findet am 3. April in der Zeit von 15 bis 17 Uhr in den Räumen des Familienzentrums statt. Der zweite ist im August geplant. Dozent Jörg Stenzel vom Erste-Hilfe-Service Soltau wird im Kurs klassische Themen aus der Ersten Hilfe für Kinder wie Fieberkrampf, Sonnenstich oder Atemwegserkrankungen aufgreifen, zudem können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Themenwünsche einbringen.
Aus den Gruppen kam auch die Idee für den Themennachmittag, den das Familienzentrum in Kooperation mit der Erziehungsberatungsstelle des Landkreises am 15. Mai anbietet. Rebekka Schneider spricht zum Thema Geschwister und beantwortet Fragen wie: Was ist mit der Geschwisterdynamik, wie unterschiedlich können Geschwister eigentlich sein, und wie geht man mit den unterschiedlichen Charakteren um? Anmeldungen für den Themennachmittag zu Geschwistern und zum Erste-Hilfe-Kurs nimmt Claudia Mekes unter Ruf (05191) 60135 oder per E-Mail an claudia.mekes@evlka.de entgegen.
Eigentlich gehören Pekip- und Delfi-Angebote zu den Klassikern im Programm des Familienzentrums. Derzeit können aber keine Delfi-Kurse angeboten werden, weil die bisherigen Kursleiterinnen wegen Umzug und Stellenwechsel nicht mehr zur Verfügung stehen. „Eltern können gern die Pekip-Kurse oder die Krabbelgruppen nutzen“, erklärt Schütte. Die Krabbelgruppen werden in einigen Orten im Kirchenkreis angeboten, außerdem bietet Mekes – teilweise unterstützt durch Ehrenamtliche – im Familienzentrum zwei Internationale Eltern-Kind-Gruppen an.
Aktuell ist das Team des Familienzentrums der Böhmestadt auf der Suche nach neuen Delfi-Gruppenleiterinnen. Wer plant, die Ausbildung zu beginnen, könne sich gerne beim Familienzentrum melden. Mit einer Interessierten sind die Mitarbeiterinnen bereits im Austausch. Wie auch für die Nachbesetzung für die Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskurse.
Auch das Angebot der flexiblen Familienbegleitung steht Eltern offen. Das Angebot ist in der Coronazeit entstanden und soll eine niedrigschwellige Anlaufstelle für junge Eltern sein, an die sie sich mit ihren Fragen und Unsicherheiten wenden können. Die Beratungsgespräche können telefonisch, online oder persönlich und auch einzeln oder als Gruppe vereinbart werden. Schon vor Jahren ist im Familienzentrum ein Elterngesprächskreis gestartet, dessen Mitglieder sich bereits aus der Kita-Zeit ihrer Kinder kennen. Wer Interesse an einem Elternkurs hat, kann sich bei Schütte oder Mekes melden. Kommen genug Eltern mit Kindern in einem ähnlichen Alter zusammen, besteht die Möglichkeit einen neuen Kurs anzubieten. Übrigens: Die Flyer zum Programm für 2025 liegen in allen Kirchengemeinden, Kindertagesstätten, Büchereien, Kinder- und Frauenarztpraxen sowie Familienservicebüros und Beratungsstellen in den Gemeinden des Kirchenkreises Soltau aus.