Zur Mitgliedervertreterversammlung hatte vor einiger Zeit der Feuerversicherungsverein Soltau a.G. ins Hotel Meyn in Soltau eingeladen. 1. Vorsitzender Hermann Wallheinecke begrüßte die Mitgliedervertreter sowie die Angestellten des Vereins und der Securas Soltau GmbH. Der Abend begann mit einem gemeinsamen Essen. Anschließend eröffnete Wallheinecke den offiziellen Teil der Veranstaltung.
Geschäftsführer Florian Schlüter stellte den Geschäftsbericht vor und sprach von „einem erfolgreichen Jahr 2024.“ Eine unterdurchschnittliche Anzahl von gemeldeten Schäden und das Ausbleiben von Großschäden hätten das Ergebnis positiv beeinflusst. „Zusätzlich haben die Einnahmen aus Kapitalanlagen sowie der Gewinn der Tochterfirma Securas Soltau GmbH zu dem Gesamtergebnis beigetragen“, so der Vorsitzende.
Der Ausblick auf das laufende Jahr 2025 fiel da deutlich verhaltender aus. Bedingt durch zwei größere Schäden werde es, so der Vorsitzende, „schwierig, für das laufende Jahr ein positives versicherungstechnisches Ergebnis zu erzielen.“ Hinzu komme, „dass die durchschnittlichen Schadenzahlungen pro Schaden auch bei Kleinschäden seit einigen Jahren deutlich steigen.“
Wallheinecke erklärte, dass die bisherige Satzung des Vereins aus dem Jahr 1994 dringend an die aktuellen Gegebenheiten angepasst werden müsse. Daraufhin stellte der Geschäftsführer den neuen Satzungsentwurf mit den entsprechenden Veränderungen vor. Die Versammlung votierte einstimmig für die Einführung der neuen Satzung.
Auch Wahlen standen auf der Tagesordnung. Als Mitgliedervertreter wurden Matthias Cohrs und Hermann Wallheinecke einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Da Hermann Wallheinecke für die Wiederwahl als erster Vorsitzender nicht mehr zur Verfügung stand, wurde Carsten Weseloh bei eigener Enthaltung einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Zu seinem Vertreter wählten die Mitglieder Kai Hellwinkel, ebenfalls einstimmig bei eigener Enthaltung.
Zum Abschluss ergriff der neue Vorsitzende Carsten Weseloh das Wort, um das langjährige Engagement von Hermann Wallheinecke im Vorstand des Feuerversicherungsvereins zu würdigen. Wallheinecke gehört der MVV bereits seit 1994 an. 1998 wurde er Beisitzer und seit 2007 hatte er den Vorsitz inne. Als Dank wurde ihm bereits eine rustikale Bank vor die Haustür gestellt.
Wallheinecke bedankte sich bei den Mitgliedervertretern für die gute Zusammenarbeit in den vielen Jahren und stellte noch einmal die Vorteile des Vereins in den Fokus, nutzte seine Ansprache quasi für einen kurzen „Werbeblock“. Der Feuerschutzverein zeichne sich durch direkte Ansprechpartner und eine schnelle, unkomplizierte Schadenregulierung aus: „Hinzu kommt, dass sich die Leistungen im Schadenfall durch die anstehende Einführung neuer Versicherungsbedingungen noch einmal verbessern werden.“