Die beeindruckende Parkanlage im Herzen Soltaus können Besucher das ganze Jahr über besuchen – und das natürlich gratis. Auch beim beliebten Frühschoppen im Mai ist der Eintritt frei, ebenso beim Tag des offenen Denkmals am 8. September und beim Aktionstag zur Apfelernte am 3. Oktober. Nur für zwei Großveranstaltungen in Breidings Garten müssen Besucher Tickets kaufen – doch das lohnt sich: Denn bei „Pop meets Classic“ erlebt das Publikum beim Picknick am 18. August einen bunten Mix von Rock über Musical bis hin zur Filmmusik. Am 25. August bilden Villa und Landschaftspark dann die Kulisse für die „Oper auf dem Lande“ und die aufwendige Inszenierung von „Alcina“. Der Vorverkauf für beide Aufführungen läuft bereits. Bei einem Pressegespräch stellen Ulrike Zielke und Hermann Carstens vom Verein Breidings Garten zusammen mit Anke Heusler von der Heidekreis-Musikschule das Programm vor.
Wer die rund elf Hektar große Parkanlage, die von der Industriellenfamilie Röders ab 1850 angelegt wurde, heute betritt, findet sich in einer einzigartigen grünen Oase wieder. In der gibt es aber nicht nur Natur, sondern auch Kultur: „Neben dem Denkmalschutz und weiteren Aufgaben ist auch die Förderung von Kultur bei uns Vereinszweck“, erklärt Zielke. „Wir machen sehr viele Veranstaltungen, die eintrittsfrei sind – und bei denen haben wir dementsprechend auch keine Einnahmen. Doch bei den zwei Großveranstaltungen, die an den beiden Sonntagen anstehen, sind die Kosten durchaus hoch. Daher hoffen wir auf einen guten Vorverkauf.“
Die Besucher bekommen viel geboten – zunächst mitreißende Musik der Heidekreis-Musikschule beim Open-Air am 18. August: Einlass ist ab 16 Uhr. Das Konzert beginnt um 17 Uhr. In einem rund zweistündigen Programm präsentiert das Jugendstreichorchester mit Band gemeinsam mit Gesangssolistinnen und -solisten eine gelungene Mischung aus Klassik, Rock, Pop, Musical und Filmmusik. Das Motto des Auftritts, für den die Gruppen der Musikschule fleißig geprobt haben, lautet „Pop meets Classic“: „Es wird zwei Blöcke mit je einer Dreiviertelstunde Musik und einer Pause dazwischen geben“, so Heusler, die das Jugendstreichorchester leitet. „Wir haben unter anderem ‚Pomp and Circumstance‘ von Edward Elgar eingeübt, im zweiten Block ist dann der Ungarische Tanz Nr. 5 von Johannes Brahms zu hören. Dafür wird auch das Schulorchester der KGS Schneverdingen hier zu Gast sein. Somit werden für dieses Stück zusammen rund 30 Musiker auf der Bühne stehen – ein großes Ensemble“, freut sich Heusler: „Bereits seit 2014 inszenieren wir hier ‚Pop meets Classic‘ – und die Stimmung ist jedes Mal großartig.“
Neben musikalischen Highlights dürfen die Besucherinnen und Besucher auf der Wiese vor der Bühne mitgebrachte Speisen und Getränke genießen. „Es soll eben ein besonderes Picknick werden“, lädt Zielke ein. Wer möchte, kann eine Picknickdecke mitbringen und sich ein gemütliches Plätzchen suchen. „Wer sich nicht selbst verpflegen will, darf sich gern unsere Bratwurst vom Grill schmecken lassen“, so Carstens. Natürlich wird es auch kalte Getränke geben. Karten gibt es für acht Euro in der Soltau-Touristik, der Heidekreis-Musikschule, der Buchhandlung Hornbostel und an der Tageskasse. Sollte die Witterung nicht mitspielen, gibt es einen Ausweichort: „Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Aula des Gymnasiums statt. Die Musikschule postet diesen Hinweis bei schlechtem Wetter dann morgens auf ihrer Homepage unter www.Heidekreis-Musikschule.de – Kartenbesitzer müssen sich dann also dort informieren“, so Heusler.
Auch für die „Oper auf dem Lande“ gilt: Bei schlechtem Wetter läuft diese in der Aula (in diesem Falle informieren die Organisatoren darüber am Morgen des Veranstaltungstages auf der Website www.breidings-garten.de). Doch spielt das Wetter mit, wird Breidings Garten die Bühne für die Aufführung von „Alcina“ sein – und zwar wie schon bei „Pop meets Classic“ die Terrasse der Villa. Auf der großen Wiese davor nehmen die Zuschauer auf Stühlen Platz. Beginn ist am 25. August um 16 Uhr, Einlass ab 15 Uhr: Die Barockoper von Georg Friedrich Händel spielt auf einem Eiland, auf dem nichts ist, wie es scheint: „Alcina ist eine Zauberin, die ihre ausrangierten Liebhaber in nicht-menschliche Gestalten verwandelt, und ihre Insel ist eine Einöde, deren scheinbare Schönheit nur durch ihre Zauberkräfte aufrechterhalten wird. Als Bradamante verkleidet auf der Insel eintrifft, um ihren Verlobten Ruggiero zurückzuerobern, wird Alcinas Zauberei auf eine harte Probe gestellt ...“, so die Geschichte. Die sieben Solistinnen und Solisten singen auf Italienisch, der musikalische Leiter Burkhard Bauche moderiert auf Deutsch. Begleitet wird die Handlung der Oper von elf spielfreudigen Musikerinnen und Musikern des Hannover-Festival-Orchesters. Karten gibt es für 30 Euro online unter www.stiftung-edelhof-ricklingen.de oder in den Vorverkaufsstellen der Böhmestadt, nämlich in der Buchhandlung Hornbostel und der Soltau-Touristik.
„Das Ensemble, bestehend überwiegend aus Absolventen der Musikhochschule Hannover, besucht in jeder Saison drei Spielorte, einer davon ist Breidings Garten. Die ‚Oper auf dem Lande‘ ist im zweijährigen Wechsel mit dem Schloss-Theater bei uns zu Gast“, erläutert Carstens, Schatzmeister des Vereins Breidings Garten. Seine Vorstandskollegin ergänzt: „Eine solche Aufführung mit vielen Künstlern ist nun einmal ziemlich kostenintensiv.“ Daher werde diese Veranstaltung laut Zielke auch von einigen Einrichtungen unterstützt. „Aber natürlich hoffen wir vor allem auf viele Besucher.“