Gleich zwei Veranstaltungen in Soltau, eine für die Jugend und eine für die noch jüngere Generation, werfen ihre Schatten voraus: Am Samstag, dem 1. Juli, haben junge Bands aus nah und fern wieder Gelegenheit, ab circa 18 Uhr beim „Rock im Hagen“ ihr Können unter Beweis zu stellen. Das eintägige Musik-Festival wird vom Stadtjugendring Soltau veranstaltet und ist aus dem Veranstaltungskalender in der Böhmestadt längst nicht mehr wegzudenken. Die im und um den Hagen herum ansässigen Gastronomen werden die Veranstaltung mit ihrem kulinarischen Angeboten abrunden. Einen Tag danach, am Sonntag, dem 2. Juli, kommen dann die noch jüngeren Soltauerinnen und Soltauer sowie Gäste im Böhme-Familienpark auf ihre Kosten, wenn sich die idyllische Anlage wieder für drei Stunden in ein buntes Spielparadies verwandelt. Der Eintritt ist auch hier, wie tags zuvor im Hagen, frei.
Zunächst aber darf die Jugend im Herzen der Böhmestadt feiern, wenn die E-Gitarren, Bässe und Mikrofone im Hagen an die Verstärker angeschlossen werden. Gleich vier Bands warten mit handgemachter Musik und rockigen Klängen der verschiedensten Stilrichtungen auf – von Alternative-Rock bis hin zu Metalcore. Eröffnen werden den Abend die jungen Musiker der Band „Made on Friday“. Felix Bargfrede (Schlagzeug) sorgt gemeinsam mit Dominik Snijders (Bass) für das rhythmische Fundament der Band, die sich dem Alternative-Rock verschrieben hat. Sven Mayhack (Leadgitarre) und Sven Younger (Rhythmusgitarre) breiten einen breiten Sound-Teppich mit ihren kraftvollen Gitarrenriffs, auf der die kräftige Stimme von Sängerin Johanna bestens zur Geltung kommt und der Band das musikalische Gesicht gibt.
Anschließend entern die Musiker der Gruppe „Woodship“ aus Unna/Düsseldorf die Bühne. Beschrieben wird die Musik der Formation als „treibender Dystopian-Riff-Rock mit einer Liebe für ausgefeilte Riffs, die in Symbiose mit modernen Beats und Synthesizern unter die Haut gehen.“ Mit ihren energiegeladenen Songs möchten die Musiker auf Missstände aufmerksam machen. Sie greifen ernste Themen auf und stellen Humor und Lebensfreude dagegen. Ihre Klänge erinnern an Biffy Clyro, Muse, Royal Blood und Nothing But Thieves.
Als dritte Band des Abends wird die Formation „Nu Kidz“ zu sehen und zu hören sein. Die sechs Musiker aus der Lüneburger Heide widmen sich in ihrem Live-Programm ihren Lieblingssongs aus dem „Nu-Metal“ der 90er und 2000er Jahre. Mit Songs von Bands wie Limp Bizkit, Linkin Park oder Papa Roach schaffen sie eine Atmosphäre, die das Publikum schnell in eben diese musikalische Zeit zurückversetzt, in der das Skaten oder der Besuch des ersten Rockkonzertes ein Gefühl von Freiheit vermittelten. Dabei spielen sie jedes Lied so nah wie möglich am Original, was Freunde der „Nu-Metal“-Musik sehr zu schätzen wissen.
Den Schlusspunkt setzen in diesem Jahr die fünf jungen Musiker der Band „Maybe Tomorrow“, die sich bereits seit Grundschulzeiten kennen und auch seitdem zusammen Musik machen. Vor einiger Zeit haben sie ihr Debüt-Album „Procrastination“ herausgebracht und freuen sich immer wieder, es auf der Bühne präsentieren zu können. Über sich selbst sagen sie, „dass sie musikalisch das Rad nicht neu erfinden wollen“ und spielen einfach das, worauf sie „Bock haben“ – nämlich Metalcore. Auf das Publikum warten harte Riffs, „fette Breaks“, eingängige Refrains sowie auch hin und wieder überraschend andere Töne.
Lebhaft wird es am folgenden Tag dann auch an anderer Stelle zugehen, wenn der Stadtjugendring und die Stadt Soltau aus Anlass des Weltspieltages 2023 zum großen Kinderfest in den Böhme-Familienpark einladen. „Schluss mit der Einfalt – Es lebe die Vielfalt!“ lautet das Motto, das die Organisatorinnen und Organisatoren auch in der Böhmestadt beherzigen. Sie haben wieder ein buntes Programm auf die Beine gestellt, dass jede Menge Spiel und Spaß verspricht.
Highlights des Kinderfestes sind ein Mitmach-Konzert, eine Party mit Marie und Zøë von der „Donikkl Crew“, eine Zaubershow, ein Tabaluga-Walc-Act und Riesenseifenblasen. Hüpfburgen laden dazu ein, ausgelassen darauf herumzuspringen. Stets umlagert dürfte das nur einen Meter große Roboterschaf Pepe sein, das Ständchen singt und gern für Fotos posiert.
Darüber hinaus wird es diverse Sport-Stationen, Kinderschminken, Tanzvorführungen und vieles mehr geben. Und wenn bei der Fülle von Aktivitäten an der frischen Luft „der kleine Hunger kommt“, dann können sich die Mädchen und Jungen sowie ihre Eltern und Großeltern mit Naschereien und deftigen Snacks stärken und mit Getränken erfrischen. „Wir haben versucht, das Angebot auszuweiten, weil es beim letzten Mal doch recht lange Warteschlangen an den Buden und Ständen gab“, berichtet Marion Kreutzer von der Stadtjugendpflege.
Angeboten werden Crêpes und Waffeln, Frozen Yogurt, Bratwurst und Pommes frites, Hot Dogs und Eis. Außerdem gibt es ein Kuchenbüfett und den vom Stadtfest bekannten Bubble-Tea-Stand. Unterstützt wird das Kinderfest sehr zur Freude des Stadtjugendrings und der Stadt Soltau auch in diesem Jahr wieder durch zahlreiche Soltauer Vereine, Einrichtungen und Sponsoren.