„Schlagwerk trifft Werksmaschine“ und eine besonders innige Beziehung

Kulturverein Soltau präsentiert Klassik-Konzerte, Jazz und ein besonders „schlagkräftiges“ Ensemble

„Schlagwerk trifft Werksmaschine“ und eine besonders innige Beziehung

„Alte Bekannte“, neue Formate und internationale Künstler - so lässt sich die Spielzeit 2022/2023 des Kulturvereins Soltau beschreiben. Die Soltauer Kammermusiken starten am 15. September mit dem Salzburger Accio-Klaviertrio. Dieses Konzert war bereits für das Frühjahr geplant und musste aufgrund einer kurzfristigen Erkrankung abgesagt werden. Die Kammermusiken-Konzerte beginnen jeweils um 20 Uhr und finden allesamt in der Soltauer Bibliothek Waldmühle statt.

Am 13. Oktober steht eine junge, aus Walsrode stammende Künstlerin auf der Bühne: Johanna Görißen. Sie studierte Harfe in Berlin und lebt mittlerweile in Amsterdam. Görißen ist 1. Preisträgerin des Bundeswettbewerbes Jugend musiziert und Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes. Mit ihrer beeindruckenden Virtuosität war sie jüngst beim Wettbewerb „International Harp Competition“ in den USA erfolgreich und spielte sich dabei an die Spitze des internationalen Harfennachwuchses.

Mit Alexander Krichel ist am 24. November ein Künstler bei den Kammermusiken zu hören, der von der Presse als einer der erfolgreichsten Pianisten seiner Generation gefeiert wird. Er ist wiederholt zu Gast in der Böhmestadt. Für das Soltauer Publikum bietet sich die besondere Gelegenheit, den Hamburger „Weltstar“ und Echo-Preisträger einmal im „kleinen Kreise“ in der Bibliothek Waldmühle zu erleben.

Das Duo Stephanie Lichtmeß (Violine) und Severine Kim (Klavier) spielt am 19. Januar kommenden Jahres Werke von Bach, Beethoven und Schubert. Die beiden Künstlerinnen lehren an der Hochschule für Musik in Hannover und sind in den unterschiedlichsten Besetzungen kammermusikalisch unterwegs.

„Alte Bekannte“ sind am 16. Februar 2023 zu sehen und zu hören: Das Diogenes-Quartett präsentiert diesmal mit dem Streichquartett-Klassiker „Der Tod und das Mädchen“ von Franz Schubert Kammermusik auf höchstem Niveau.

Die Spielzeit der Soltauer Kammermusiken endet dann am 23. März kommenden Jahres mit einem sinnlichen Thema: „Du meine Seele, du mein Herz“ beschreibt die besondere und innige Beziehung zwischen Clara Schumann und Johannes Brahms. Helen Rohrbach (Gesang)) und Professor Christian Rohrbach (Klavier) musizieren Lieder von Clara und Robert Schumann sowie Johannes Brahms. Mit dabei ist der Schauspieler Michael Boltz, der aus dem persönlichen Briefwechsel zwischen Clara Schumann und ihrem Bewunderer Johannes Brahms rezitiert.

Mit einem besonderen Bonbon wartet der Kulturverein dann im September und Oktober 2023 auf, denn dann stehen Sonderkonzerte auf dem Programm. Unter dem Motto „Kulturverein goes Jazz“ ist am 24. September ab 20 Uhr der Pianist Lajos Meinberg mit seinem Trio in der Bibliothek Waldmühle zu hören. Die drei jungen Musiker haben sich in der Berliner Jazz-Szene etabliert und treten im Rahmen ihrer Tournee durch Norddeutschland auch in Soltau auf.

Am 9. Oktober folgt dann ein weiteres Konzert-Highlight: Mit Unterstützung durch die Niedersächsische Sparkassenstiftung sowie die Kreissparkasse Soltau ist es dem Kulturverein gelungen, das Nachfolgeformat der Niedersächsischen Musiktage in die Böhmestadt zu holen. Mit dem Schlagwerk-Ensemble Elbtonal und unter dem Motto: „Schlagwerk trifft Werksmaschine“ findet dieses Konzert ab 19 Uhr im besonderen Ambiente der „Alten Gießerei“ der Firma G.A. Röders statt.

Die vier Musiker von Elbtonal genießen mit ihrer spektakulären Performance mittlerweile Kultstatus unter den klassischen Schlagzeug-Ensembles und sind weltweit zu Gast bei den bekanntesten Musikfestivals. Vor dem Konzert gibt es ab 16 Uhr eine Familien- und Mitmachaktion mit den Mitgliedern von Elbtonal und für alle großen und kleinen Schlagzeugbegeisterten.

Weitere Informationen zum Programm des Kulturvereins sind auf der Internetseite kulturverein-soltau.de zu finden. Kartenreservierungen sind über die Soltau-Touristik unter Ruf (05191) 828282 möglich.

Logo