„Weihnachten im Schuhkarton“ ist längst für viele zu einem Begriff geworden: „Es geht hier darum, armen Kindern in Osteuropa mit Weihnachtsgeschenken glücklich zu machen“, erklären die Organisatoren der Aktion, bei der Interessierte aus dem Heidekreis auch direkt helfen können: „Die Päckchen gehen an Jungen und Mädchen im Alter von zwei bis 14 Jahren. Geschenke wie Spielzeug, Hygieneartikel, Schulsachen, etwas zum Anziehen, gern auch ein Kuscheltier, sind für diese Kinder etwas ganz Besonderes. Noch mehr Anregungen für verschiedene Geschenke gibt es in Flyern , die in Geschäften und bei den Abgabeorten ausliegen sowie im Internet unter www.die-samariter.org. Es kann auch jeder helfen, mit einer Geldspende die Transportkosten zu decken.“
Die Geschenke sollen in einen mittelgroßen, nach Möglichkeit schön beklebten Schuhkarton gepackt und bis zum 18. November bei folgenden Sammelstellen zu den jeweiligen Öffnungszeiten abgegeben werden: in Schneverdingen bei Intersport Lange, Am Markt 1, oder im Mehrgenerationenhaus, Osterwaldweg 9; in Munster beim Autohaus Plaschka, Wagnerstraße 10-18; in Soltau bei Intersport Lange, Marktstraße 5, oder bei Ellen und Harald Schäfer, Kantweg 9, Telefon (05191) 5807, in Bispingen bei Helga De Moor, Steinkenhöfener Weg 18. Von den Annahmestellen aus gehen die Päckchen über Sammelstellen und Regionallager dann in die Empfängerländer und am Ende zu den Kindern. Schirmherr der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ in Soltau ist wiederum der Bürgermeister Olaf Klang.
Ein Jubiläum gab es zudem in der Böhmestadt beim dortigen Anlaufpunkt zu feiern: Timotheüs Jansen, Regionalleitung Nord-West von „Weihnachten im Schuhkarton“ beim Verein „Samaritan‘s Purse“, überreichte kürzlich Ellen und Harald Schäfer die Ehrenurkunde zum 25-jährigen Bestehen der Sammelstelle in Soltau.