Schrödingers Katze Thema in Soltau: Faszinierende Welt der Quantenphysik | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Projekt „Heimspiel Wissenschaft“: Physikerin Anne Matthies am 12. Oktober in der Bibliothek Waldmühle zu Gast

Schrödingers Katze Thema in Soltau: Faszinierende Welt der Quantenphysik

Schrödingers Katze wird in der Böhmestadt Thema sein: Am Donnerstag, dem 12. Oktober, spricht Physikerin Anne Matthies um 19 Uhr in der Bibliothek Waldmühle in Soltau, Mühlenweg 4, im Rahmen des Projekts „Heimspiel Wissenschaft“ über ihre Forschung und die faszinierende Welt der Quantenphysik.

Wer war Schrödingers Katze? Stimmt es, dass sie sowohl lebendig als auch tot ist? Anne Matthies aus dem Institut für Theoretische Physik der Universität zu Köln, selbst in Steinbeck aufgewachsen und am Gymnasium Soltau zur Schule gegangen, nimmt ihr Publikum auf eine Reise in die faszinierende Welt der Quantenmechanik.

Es ist kaum vorstellbar, aber ein Quantenteilchen kann sich in zwei Zuständen „gleichzeitig“ befinden, was als Superposition bezeichnet wird. Quantencomputer nutzen diese besonderen Effekte und könnten in der Zukunft Rechnungen ausführen, die kein herkömmlicher Supercomputer schafft. Mehr über das Zukunftsthema Quantencomputer verrät Anne Matthies am 12. Oktober in der Bibliothek Waldmühle. Nach dem kurzweiligen Vortrag steht sie für Fragen und einen freien Austausch über ihre Forschungsarbeit zur Verfügung.

Anne Matthies, die vor Kurzem ihre Promotion am Institut für Theoretische Physik erfolgreich verteidigt hat, ist immer wieder begeistert davon, wie die Quantenwelt vieles auf den Kopf stellt, was man zu kennen meint. Während ihres Physikstudiums und ihrer Promotion lebte sie für einige Zeit in Schweden, Kanada und Israel. Sie erforscht Nichtgleichgewichtsdynamik und Quantencomputer.

Mit „Heimspiel Wissenschaft“ wird Wissenschaft und Forschung in der Kneipe um die Ecke, im Gemeindehaus, im Vereinsheim oder auf dem Dorfplatz greifbar. „Heimspiel Wissenschaft“ ist ein Verbundprojekt der Hochschulrektorenkonferenz, der Wissenschaftskommunikationsagentur con gressa und dem „#WisskommLab“ an der Universität Heidelberg. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Initiative „Wissenschaftsjahre“ gefördert.

Weitere Informationen zum Projekt „Heimspiel Wissenschaft“ finden Interessierte im Internet unter https://heimspiel-wissenschaft.de/.