Sein 20jähriges Bestehen feiert der Soltauer Shantychor 2019 und hat sich dafür einiges vorgenommen. Dabei, so der 1. Vorsitzende Wilhelm Ruhkopf, solle es bleiben, auch wenn der plötzliche Tod des langjährigen musikalischen Leiters und 2. Vorsitzenden, Hans-Werner Linnich, für große Bestürzung gesorgt habe: „Die Chormitglieder rücken deshalb noch enger zusammen, um die Aufgaben zu bewältigen.“ So steht bereits am Sonntag, dem 5. Mai, das sechste Soltau Shanty-Festival in der Alten Reithalle auf dem Programm - ein Termin, den sich alle Fans maritimer Klänge schon einmal vormerken sollten.
Nachdem sich ein „Vorgängerchor“ der Soltauer Marinekameradschaft aufgelöst hatte, wurde der als Verein organisierte Soltauer Shantychor am 13. Januar 1999 gegründet. Bereits zum sechsten Mal organisiert der Chor jetzt sein Shanty-Festival, das Ruhkopf am vergangenen Montag gemeinsam mit Vorstandsmitglied Siegfried Schlegel vorstellte. Los geht es am Sonntag, dem 5. Mai, um 11 Uhr, wenn die Böhmestädter vier Gastensembles in der Alten Reithalle erwarten. Mit dabei sind der Heidjer-Shanty-Chor aus Buchholz in der Nordheide, der Shanty-Chor Hemmoor und der Seemannschor Hannover. Darüber hinaus hat auch der Damenshantychor „Die Seemöwen“ aus Cuxhaven sein Kommen zugesagt. Hier haben sich Frauen erfolgreich in einer ursprünglichen „Männerdomäne“ etabliert, und das mit großem Erfolg, denn den Chor gibt es bereits seit 1990. Zusammen mit dem gastgebenden Soltauer Shantychor, sind es damit fünf Gruppen, die das Festival bestreiten. Jedes Ensemble tritt einmal vormittags und einmal nachmittags auf, ehe dann ein gemeinsames Schlußlied gegen 18 Uhr die Veranstaltung beendet. Vor dem Wechsel am frühen Nachmittag sorgt die Linedance-Gruppe „The Line Walkers“ vom VfB Munster für Unterhaltung. Darüber hinaus werden prominente Besucher erwartet: Landrat Manfred Ostermann und Soltaus Bürgermeister Helge Röbbert haben ein Grußwort angekündigt.
„Selbstverständlich ist auch für die Bewirtung gesorgt“, betont Ruhkopf. Herzhaftes und Getränke sowie ein großes Kuchenbuffet stehen dazu bereit. Damit ist das Festival ungefähr so strukturiert wie die vorherigen Veranstaltungen. Anders als bisher üblich, müssen die Besucher diesmal allerdings einen kleinen Eintrittsbeitrag zahlen: „Wir haben erhebliche Kosten, die wir decken müssen. Dazu soll der niedrigbemessene Eintrittspreis beitragen“, erläutert der 1. Vorsitzende.
Ruhkopf, Schlegel und ihre Mitstreiter freuen sich auf eine volle Alte Reithalle am 5. Mai, haben aber für Shanty-Liebhaber anläßlich des 20jährigen Bestehens noch ein ganz besonderes Bonbon in petto. In einer Abendveranstaltung am 19. Oktober um 20 Uhr und einer Nachmittagsveranstaltung am 20. Oktober um 16 Uhr will der Soltauer Shantychor die Revue „Willkommen in der Haifischbar“ auf die Bühne der Gymnasiumsaula bringen. In dieser selbstverfaßten Revue lehnt sich das Ensemble an die erfolgreiche Unterhaltungssendung „Haifischbar“ an, die von 1962 bis 1979 im Fernsehen lief. Schauplatz war eine Hamburger Hafenkneipe, die Haifischbar, in der sich in jeder Folge Geschichten ereigneten, die von Döntjes und maritimen Liedern begleitet wurden. Etwa in dieser Art soll auch die Revue gestaltet werden. Dazu Schlegel: „Unser 1. Vorsitzender hat das Stück verfaßt und übernimmt auch die Regie.“ Und Ruhkopf: „Wir arbeiten mit Hochdruck an diesem Projekt.“
Für den Shantychor ist das absolutes Neuland, denn dabei geht es nicht nur ums Singen, sondern auch um tänzerische und schauspielerische Fähighkeiten. Unterstützung kommt auch hier unter anderem von „The Line Walkers“.
Wer sich „Willkommen in der Haifischbar“ nicht entgehen lassen möchte, kann sich schon bald mit Eintrittskarten versorgen. Der Vorverkauf startet am 5. Mai beim Shanty-Festival, gleich danach gibt es Tickets in den Soltauer Buchhandlungen Schütte und Hornbostel sowie in Munster in der Touristik, in der Lotto-Annahmestelle Ingo Schlumm sowie in der Buchhandlung Pohlmann.
Daß es trotz des Verlustes von Hans-Werner Linnich musikalisch weitergehen kann, dafür sorgt Walter Sobczak aus Munster: „Er war bisher stellvertretender Chorleiter und übernimmt die Aufgabe jetzt kommissarisch“, so Ruhkopf. Das heißt, der Männerchor braucht mittelfristig einen neuen musikalischen Leiter oder eine Leiterin. „Es wird bestimmt nicht einfach, dafür jemanden auf ehrenamtlicher Basis zu finden“, vermutet der 1. Vorsitzende, ist aber dennoch zuversichtlich. Doch der Shantychor ist nicht nur auf der Suche nach einem Chorleiter, sondern bemüht sich schon seit längerem auch in anderen Bereichen um Nachwuchs (HK berichtete). So wären die derzeit 25 Aktiven froh über stimmliche Verstärkung - Sänger sind also jederzeit willkommen. Auch die Instrumentalisten - momentan zwei Akkordeonisten, eine Akkordeonistin und ein Mundharmonikaspieler - wären erfreut über weiter Unterstützung, sucht der Chor doch einen Gitarristen oder eine Gitarristin - alles ehrenamtlich, versteht sich.
Um hier für sich die Werbetrommel zu rühren, ist der Shantychor auch auf dem Soltauer Stadtfest, das am 25. und 26. Mai über die Bühne geht, vertreten: Das Ensemble will sich dann über das Fest bewegen, an verschiedenen Stellen singen, sich vorstellen - und vielleicht neue Mitglieder finden. Wer den Chor einmal hören möchte, hat dazu immer am letzten Sonntag eines jeden Monats Gelegenheit, wenn das Ensemble in der Cafeteria des Soltauer Mediclin-Klinikums auftritt. Wer sich darüber hinaus informieren möchte, findet Näheres im Internet unter www.soltauershantychorev.de.