„Soltau bewegt“: Die Laufschuhe schnüren, in die Pedale treten und vor allem ordentlich feiern

Stadtfest in der Böhmestadt vom 2. bis 4. Juni / Appell an Vereine und Institutionen

„Soltau bewegt“: Die Laufschuhe schnüren, in die Pedale treten und vor allem ordentlich feiern

Ausdauer wird im Juni in Soltau gleich in mehrfacher Hinsicht gefragt sein, nämlich beim Laufen, Radfahren und vor allem beim fröhlichen Feiern: Vom 2. bis 4. Juni dieses Jahres steht nach der Corona-Zwangspause in der Böhmestadt endlich wieder das traditionelle Stadtfest auf dem Programm. Und weil im Rahmen des bunten Treibens in der „city“ wieder der Soltauer Volkslauf gestartet wird und am 3. Juni am Weltfahrradtag auch das diesjährige Stadtradeln beginnt, steht das Ganze unter dem passenden Motto „Soltau bewegt“.

Damit sich möglichst viele Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Institutionen am Stadtfest beteiligen, riefen Soltaus Bürgermeister Olaf Klang, Fachbereichsleiter Andreas Witt und federführende Organisatorin Ulrike Hennings von der „Fachgruppe 40 - Soltau City Service Events“ am vergangenen Mittwoch gemeinsam zum Mitmachen auf.

„Soltauer Vereine und Institutionen müssen keine Standgebühren zahlen. Wir würden uns freuen, wenn die Aktionen über die reine Information über die eigenen Angebote hinausgehen. Schön wären interessante Mitmachangebote“, erklärte Hennings.

„Wir erhoffen uns rege Beteiligung“, unterstrich Witt. Das bislang letzte Stadtfest in der Böhmestadt wurde im Jahr 2019 gefeiert. Es hätte im vergangenen Jahr zwar die Möglichkeit gegeben, die Veranstaltung unter strengen Auflagen über die Bühne zu bringen, doch das war laut Bürgermeister Klang „keine Option“, denn: „Ein Stadtfest hinter Zäunen und mit Einlasskontrollen ist kein Stadtfest.“

„Ich bin sehr froh, dass wir jetzt feiern können. Und ich bin mir ganz sicher, dass die Soltauerinnen und Soltauer schon darauf warten“, sagte Klang. Dass es in Sachen Feste und Feiern nach der Corona-Durststrecke großen Nachholbedarf gebe, habe die große Resonanz auf das jüngste Lichterfest gezeigt.

Laut Hennings wird es beim Stadtfest wieder eine große Showbühne auf dem Georges-Lemoine-Platz geben, auf der Live-Bands für Stimmung sorgen. Eine kleinere Bühne werde im „Röders Hof“ aufgebaut. Fahrgeschäfte, Schaustellerbuden und Marktstände sorgten für Kurzweil, zudem werde auch wieder ein Flohmarkt zum Stöbern und Feilschen einladen.

Vereine und Organisationen, die sich beim Stadtfest, für das eigens ein neues Logo entworfen worden ist, präsentieren oder engagieren möchten, können sich über die Internetseite der Stadt Soltau unter „Veranstaltungen“ und „Soltauer Stadtfest 2023“ mit Ulrike Hennings oder auch Marktmeister Sven Böker in Verbindung setzen.

Hier der Link: https://www.soltau.de/home/aktuelles/veranstaltungskalender/veranstaltungs_highlights_der_stadt_soltau/soltauer_stadtfest.aspx

Logo