„Soltauer Gespräche“: Theologin Efdal Nur Tugrul in der Bibliothek Waldmühle

Bericht über Erfahrungen als Muslima in der westlichen Welt

„Soltauer Gespräche“: Theologin Efdal Nur Tugrul in der Bibliothek Waldmühle

Wie leben Moslems ihren Glauben in der westlichen Welt? - diese Frage steht jetzt bei einer Veranstaltung in der Soltauer Bibliothek Waldmühle im Mittelpunkt: Am Montag, dem 13. Juni, um 20 Uhr wird im Rahmen der „Soltauer Gespräche“ die Theologin Efdal Nur Tugrul über ihre Erfahrungen als Muslima in der westlichen Welt berichten.

Als der damalige Bundespräsident Christian Wulf im Jahr 2010 sagte: „Der Islam gehört unzweifelhaft zu Deutschland“ wurde diese Aussage kritisiert und heftig diskutiert. „Nach einer Statistik von 2020 leben zur Zeit zwischen 4,4 und 4,7 Millionen Menschen aller muslimischen Glaubensrichtungen in Deutschland, damit ist der Islam in unserem Land die drittgrößte Glaubensgemeinschaft. In der Welt gehören insgesamt etwa 1,9 Milliarden Menschen dieser monotheistischen Religion an, das entspricht einem Anteil von etwa einem Viertel der Weltbevölkerung – mit steigender Tendenz“, so der Arbeitsgemeinschaft Soltauer Gespräche in ihrer Ankündigung zur Veranstaltung. Und weiter: „Im Fernsehen und in der Presse informieren Korrespondenten in der Regel über extreme Richtungen des Islam und seine Auswirkungen auf das Leben Andersdenkender. So entstehen dann häufig Urteile und sogar Vorurteile über Moslems, die nicht der Wahrheit entsprechen.“

Zum Ablauf des Abends der „Soltauer Gespräche“: Nach einer kurzen Einführung über Grundlegendes des Islam wird die Referentin deutlich machen, wie die Einhaltung religiöser Regeln im Alltag in der westlichen Welt praktiziert werden. Efdal Nur Tugrul hat in Osnabrück Islamische Theologie studiert und gerade ihren Masterstudiengang „Theologie und Kultur“ beendet.

Für die Veranstaltungen gelten die Coronaregeln, Masken bis zum Platz. Karten können im Vorverkauf in der Bibliothek Waldmühle erworben oder bei Gottfried Berndt unter der Telefonnummer (05191) 71203 oder per E-Mail an c.gberndt@t-online.de bestellt werden.

Logo