In diesem Jahr werden sie in Soltau ausgetragen, die Deutschen Meisterschaften in Kurzschrift, Texterfassung und Textbearbeitung. Mit am Start wird Lokalmatadorin Martina Wichers vom Soltauer Stenografenverein sein, die sich vorgenommen hat, ihren DM-Titel zu verteidigen. Der Deutsche Stenografenbund, ein eingetragener Verein, richtet die Deutsche Meisterschaft vom 8. bis 11. Mai im „Hotel Park Soltau“ aus.
Bei den Deutschen Einzel- und Mannschaftsmeisterschaften in Kurzschrift, Texterfassung, Textbe-arbeitung und -verarbeitung werden sich die besten deutschen Schreibsportler treffen. Es werden rund 230 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet erwartet. Insbesondere an den Kurzschriftwettbewerben werden zahlreiche Landtags- und Bundestagsstenografen teilnehmen.
Martina Wichers vom Soltauer Stenografenverein möchte ihren im vergangenen Jahr erzielten Titel in der Mehrkampfwertung verteidigen, in der sie in allen Disziplinen mit Abstand die meisten Punkte errungen hatte. Im Wettbewerb auf dem PC im 30-Minuten-Geschwindigkeitsschreiben hatte sie zudem mit 580 Minutenanschlägen die Bronzemedaille gewonnen. Die Meisterschaften in Soltau beginnen am Mittwochabend mit einer Eröffnungsfeier mit dem Schirmherrn dieser Veranstaltung, Bürgermeister Olaf Klang. Heidekönigin Fenja Gehrk aus Schneverdingen wird ebenfalls zu Gast sein, Schüler der Heidekreis-Musikschule werden die Eröffnungsfeier musikalisch umrahmen.
Die Wettbewerbe in den schreibtechnischen Disziplinen am PC beginnen am Donnerstagvormittag zunächst mit der anspruchsvollsten Disziplin, der professionellen Textverarbeitung. Hier sind innerhalb von 30 Minuten Serienbriefe zu erstellen und zusätzlich müssen noch Layoutgestaltungen vorgenommen werden. Danach beginnen die ersten Durchgänge in der Texterfassung und der Textbearbeitung. Zuerst findet das 30-Minuten-Geschwindigkeitsschreiben auf der Tastatur statt, bei dem die besten Schreibsportler um die 600 Minutenanschläge schreiben. Danach folgt das Zehn-Minuten-Perfektionsschreiben, bei dem Teilnehmer pro 1.000 Anschlägen nur einen Fehler „stehen lassen“ dürfen. Fehler, die während des Wettbewerbes bemerkt werden, dürfen korrigiert werden. Die meisten Schreiberinnen und Schreiber bemerken ihre Fehler jedoch nicht. Für jeden Fehler, den man „stehen lässt“, werden 500 Anschläge vom Gesamtergebnis abgezogen. Beim Geschwindigkeitsschreiben sind dies nur 100 Anschläge. Deshalb ist das Perfektionsschreiben auch die schwierigste Disziplin, zumal die Texte auch einen hohen Schwierigkeitsgrad haben. Im Anschluss folgt die Textbearbeitung, bei der die Teilnehmer innerhalb von zehn Minuten möglichst viele Textveränderungen (Autorenkorrekturen) vornehmen müssen. Hierzu wird eine „fehlerhafte“ Datei auf dem Computer geöffnet. Die Meisterschaftsteilnehmer erhalten dann ein Arbeitsblatt, auf dem am Rand steht, welche Textveränderungen sie vornehmen müssen. Je nach Schwierigkeit des Textes sind hier bis zu 250 Textveränderungen innerhalb der zehn Minuten möglich.
Während es am Nachmittag in diesen Disziplinen noch einen zweiten Durchgang geben wird, beginnen die Wettbewerbe in der englischen Kurzschrift. Hier werden in drei Geschwindigkeitsklassen in aufsteigender Geschwindigkeit englische Texte angesagt. Diese werden in Kurzschrift aufgenommen und anschließend in Langschrift in der englischen Sprache übertragen. Mindestens drei Minuten müssen dabei aufgenommen werden. Im Wettbewerb mit der deutschen Kurzschrift, der am Freitagvormittag auf dem Plan steht, gibt es insgesamt vier Geschwindigkeitsklassen. In der höchsten Kategorie der Meisterklasse schreiben die schnellsten Stenografen, darunter auch viele Landtags- und Bundestagsstenografen, die bis zu 475 Silben in der Minute aufnehmen und übertragen. Je nach Geschwindigkeitsklasse haben die Teilnehmer dann bis zu vier Stunden Zeit, ihre Texte in Langschrift auf das Papier zu übertragen.
Zum Rahmenprogramm der Veranstaltung gehören unter anderem eine Kutschfahrt durch die Heide, ein geführter Stadtrundgang, die Besichtigung des Buchdruck-Museums der „Bleiläuse“ und vieles mehr. Am Samstagmittag klingt die DM dann mit der Siegerehrung im „Hotel Park Soltau“ aus.