Stadt Soltau startet Bürgerreise nach Polen

Jetzt anmelden für Fahrt nach Mysliborz und Zielona Gora vom 7. bis 10. September

Stadt Soltau startet Bürgerreise nach Polen

„2017 gab es die letzte Bürgerreise dieser Art“, erinnert sich Klaus Grimkowski-Seiler. Dann hätten Corona und andere Probleme der Planung einer neuen Tour von Soltau nach Polen einen Strich durch die Rechnung gemacht, so der stellvertretende Bürgermeister weiter. „Doch nun wollen wir wieder aktiv werden“, betont Olaf Klang, „denn die Freundschaft muss zu sich weiterentwickeln“, so der Bürgermeister der Böhmestadt. Daher hat die Stadt Soltau nun eine Neuauflage der Bürgerreise zur Partnerstadt geplant: Vom 7. bis 10. September geht es nach Mysliborz und ebenso zum mit Soltau befreundeten Ort Zielona Gora. Beim Pressetermin präsentieren Klang und Grimkowski-Seiler in der vergangenen Woche das Programm für die Fahrt, an deren Planung auch Antje Kohlmeyer von der Soltau-Touristik und Aline Frieling von der Stadt Soltau mitgewirkt haben.

Während Grimkowski-Seiler als ehemaliger Partnerschaftsbeauftragter schon oft gen Osten gereist ist, war der Besuch der Polnischen Partnerstadt für Klang eine Premiere: „Ich durfte im vergangenen Jahr meine erste Reise nach Mysliborz machen – und es war toll. Der Austausch mit den dortigen Amtskollegen war ebenfalls gut, und nun möchten wir die Freundschaft wiederbeleben.“ Damit meint Klang allerdings nicht allein den Austausch zwischen den Räten und Verwaltungen: „Wichtig ist, dass ein breiter Kontakt quer durch alle Schichten da ist. Es nützt ja nichts, wenn sich nur die Bürgermeister der Partnerstädte einmal im Jahr treffen, sondern eine solche Beziehung lebt vor allem durch den Austausch der Vereine und Einrichtungen wie etwa der Musikschule – und natürlich durch die Bürger.“

Und die können sich ab sofort zur Bürgerreise anmelden: „Alles ist gut organisiert“, lobt Grimkowski-Seiler die Planung. Was das umfangreiche Programm alles beinhaltet, findet sich in einer Broschüre, die in der Soltau-Touristik erhältlich ist. „Das ist das erste Mal, dass wir für eine solche Bürgerreise einen aufwendigen Flyer gestaltet haben“, ergänzt Kohlmeyer. Der beinhaltet neben dem Reiseablauf auch alle nötigen Kontaktdaten sowie ein Anmeldeformular. „Die ausgefüllten Anmeldungen nimmt dann die Soltau-Touristik entgegen“, so Frieling.

Highlights der Fahrt, die unter der Überschrift „Gastfreundschaft erleben“ steht, sind eine Stadtrundfahrt durch Mysliborz, ein Fotostopp bei der großen Christusstatue auf der Weiterfahrt nach Zielona Gora, wo an jenen Tagen das berühmte Weinfest gefeiert wird, sowie eine Tour nach Stettin. Der Reisepreis beinhaltet den Bustransfer, drei Übernachtungen (Doppel- oder Einzelzimmer möglich) sowie mehrere Abendessen, alle Eintrittsgelder und Gebühren und das Programm laut Ablauf. Die maximale Teilnehmerzahl: 40 Personen. „Das Interesse an einer solchen Bürgerreise ist wieder groß – und wer sich Plätze sichern möchte, sollte mit der Buchung nicht allzu lange warten“, empfiehlt Grimkowski-Seiler. Zudem werde die Tour nach Polen zu günstigen Konditionen angeboten. Und Soltaus Bürgermeister ergänzt: „Wen gegenseitiges Interesse am Austausch mit den Menschen in der Partnerstadt da ist, dann sollte man eine solche Freundschaft auch mit Leben füllen.“

Logo