Start frei fürs Stadtradeln | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Mitmach-Aktion zum Autoverzicht: Eröffnungsfeier am 1. Mai in Soltau

Start frei fürs Stadtradeln

Anfang des kommenden Monats starten in den Kommunen des Heidekreises wieder Mach-mit-Aktionen zum Autoverzicht (HK berichtete) – und die Böhmestadt ist auch dabei: Die Stadt Soltau nimmt zum nunmehr vierten Mal am Stadtradeln teil. Das Ziel der Kampagne ist es, das Fahrradfahren zu fördern, zum Klimaschutz beizutragen und die Lebensqualität in den Städten und Gemeinden zu verbessern. Die Aktion beginnt am 1. Mai und läuft über einen Zeitraum von 21 Tagen.

Am Starttag läuft in Soltau auf dem Georges-Lemoine-Platz von 14 bis 17 Uhr eine Eröffnungsveranstaltung mit Musik sowie verschiedenen Ständen und Aktivitäten. Unter anderem sind der MTV und der ADFC sowie die Verkehrswacht vor Ort. Um 17 Uhr geht es dann auf die erste von drei Bürgermeistertouren, an der Soltaus Stadtoberhaupt Olaf Klang natürlich auch selbst teilnehmen wird: „Darauf freue ich mich schon“, so Klang. Die Fährt führt über eine Strecke von 16 Kilometern und beinhaltet auch eine Einkehr in einer Gaststätte. Soltaus Bürgermeister stellte die diesjährige Stadtradeln-Kampagne zusammen mit Fachgruppenleiter Andreas Witt sowie Anita Rautenberg von der Stadtverwaltung und TI-Leiterin Cara Hellwinkel vor. Laut Rautenberg haben sich schon sieben Teams mit 30 Radlern angemeldet, darunter Lebenshilfe, Schützengilde, Stadtverwaltung und Hagebau. Zudem gebe es ein offenes Team, bei dem jeder seine Rad-Kilometer mit einbringen könne: „Man kann sich bis zum letzten Tag der drei Wochen anmelden“, erklärt Rautenberg. Also auch nur wenige Kilometer zählten – und auch die, die man möglicherweise im Urlaub erradelt.

In diesem Jahr kann sich auch ein Radelstar melden, der ein Blog führt und wöchentlich ein Foto oder Video veröffentlicht sowie seine Erfahrungen zusammenfasst. Der Radelstar darf während der Aktion kein Auto fahren, jedoch sind öffentliche Verkehrsmittel erlaubt.

Obwohl die Aktion unter dem Dach des Heidekreises stattfindet, ist jede Kommune selbst für die Durchführung verantwortlich. Neben Soltau nehmen auch die Kommunen Bispingen, Munster, Schneverdingen, Neuenkirchen und Wietzendorf teil. „Vielleicht wird es eine ‚gesunde Konkurrenz‘ zwischen den Kommunen des Heidekreises geben – das ist schon ein Ansporn“, schmunzelt Witt. Für sehr gute Ergebnisse hat die Stadt die Interessengemeinschaft Handel und Gewerbe (IHG) gewinnen können, die Preise zur Verfügung stellt. Und besonders angesprochen sind die Schülerinnen und Schüler der Stadt, die am Stadtradeln aller weiterführenden Schulen teilnehmen können.

Die Teilnehmer können sich über die Webseite www.stadtradeln.de/soltau anmelden und entweder einem bestehenden Team beitreten oder ein eigenes gründen. Alle Fahrradarten sind erlaubt, jedoch keine Roller, Inliner oder S-Pedelecs (bis zu 45 km/h). Rollstuhlfahrer sind ebenfalls eingeladen, ihre Alltagswege beim Stadtradeln aufzuzeichnen. Das Ergebnis der Aktion kann auf der Webseite www.soltau.de/stadtradeln eingesehen werden. Informationen zu allen teilnehmenden Kommunen im Heidekreis gibt es unter www.stadtradeln.de/heidekreis.

Übrigens: Nach der ersten Bürgermeisterradtour Richtung Süden am 1. Mai starten die beiden nächsten am 7. Mai, dann geht es Richtung Nordost, und am 15. Mai, in Richtung Nordwest. Die Fahrten haben eine Länge von rund 20 Kilometern und dauern gut zwei Stunden. Zudem gibt es weitere Radtourenangebote: Pfingstmontag, 20. Mai, startet die ADFC-Tour um 18 Uhr ab der Bornemannstraße. Mittwochs gibt es Rennradtouren mit Treffpunkt im Hagen